Bestand

Drescher, Wilhelm (1868 - 1945) (Bestand)

Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Die privaten Unterlagen von Pfarrer Wilhelm Drescher kamen im Jahre 1984 zusammen mit dem Nachlass von Pfarrer Dr. Wilhelm Deinhardt (1904-1938; Privatdozent in Würzburg; NL 2) ins Archiv des Erzbistums.
Die beiden Nachlassteile sind im Laufe der Zeit wahrscheinlich durcheinandergeraten. Nach Schriftvergleich und Überprüfung der Lebensläufe (z.B. kann die Predigt von 1892 nur von Pfarrer Drescher sein) wurde versucht, die Unterlagen richtig zuzuweisen.
Bei Forschungsarbeiten sollte auch der Nachlass von Dr. Wilhelm Deinhardt (AEB, Rep. 70, NL 2) berücksichtigt werden (hier u.a. nähere biographische Angaben).

Der kleine Nachlassbestand - aus organisatorischen Gründen wird der Bestand nicht nachträglich dem später gebildeten Bestand Nachlassteile eingereiht - umfasst 9 Archivmappen. Neben wichtigen Dokumenten zu Dreschers schulischer und beruflicher Laufbahn befinden sich noch einige private Aufzeichnungen, Andachtsbilder, Fotos und Zeitungsausschnitte im Nachlass. Hingewiesen sei hier auf die Primizandenken des späteren Bamberger Erzbischofs Josef Kolb vom 6. August 1905 in Seßlach (Nr. 26).
Dokumente aus der Zeit nach Dreschers Tod, die Traueransprache, einige Andachtsbilder und Zeitungsartikel, wurden nicht aus dem Nachlass herausgenommen. Ein eigener Nachlassteil Maria Deinhardt wurde nicht extra gebildet.

2. Zur Person
Wilhelm Drescher wurde am 17. Oktober 1868 in Weismain geboren. Die Priesterweihe war am 31. Juli 1892. Ab 1. Sept. 1892 war er Kaplan in Forchheim, ab 01. Oktober 1894 Kaplan in der Pfarrei Unsere Liebe Frau in Nürnberg und ab 18. April 1904 bis zum 31. Oktober 1933 Pfarrer in Seßlach. Hier war er am 06. August 1905 Primizpfarrer des späteren Erzbischofs von Bamberg, Joseph Kolb. Im Januar 1906 wurde er Distriktschulinspektor. Seinen Ruhestand verbrachte er ab 01. November 1933 nach freier Resignation als Kommorant in Bamberg. Der am 19. Oktober 1945 verstorbene Priester wurde in Bamberg beerdigt.

3. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70, NL 14, Nr. ...

Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Die privaten Unterlagen von Pfarrer Wilhelm Drescher kamen im Jahre 1984 zusammen mit dem Nachlass von Pfarrer Dr. Wilhelm Deinhardt (1904-1938; Privatdozent in Würzburg; NL 2) ins Archiv des Erzbistums.
Die beiden Nachlassteile sind im Laufe der Zeit wahrscheinlich durcheinandergeraten. Nach Schriftvergleich und Überprüfung der Lebensläufe (z.B. kann die Predigt von 1892 nur von Pfarrer Drescher sein) wurde versucht, die Unterlagen richtig zuzuweisen.
Bei Forschungsarbeiten sollte auch der Nachlass von Dr. Wilhelm Deinhardt (AEB, Rep. 70, NL 2) berücksichtigt werden (hier u.a. nähere biographische Angaben).

Der kleine Nachlassbestand - aus organisatorischen Gründen wird der Bestand nicht nachträglich dem später gebildeten Bestand Nachlassteile eingereiht - umfasst 9 Archivmappen. Neben wichtigen Dokumenten zu Dreschers schulischer und beruflicher Laufbahn befinden sich noch einige private Aufzeichnungen, Andachtsbilder, Fotos und Zeitungsausschnitte im Nachlass. Hingewiesen sei hier auf die Primizandenken des späteren Bamberger Erzbischofs Josef Kolb vom 6. August 1905 in Seßlach (Nr. 26).
Dokumente aus der Zeit nach Dreschers Tod, die Traueransprache, einige Andachtsbilder und Zeitungsartikel, wurden nicht aus dem Nachlass herausgenommen. Ein eigener Nachlassteil Maria Deinhardt wurde nicht extra gebildet.

2. Zur Person
Wilhelm Drescher wurde am 17. Oktober 1868 in Weismain geboren. Die Priesterweihe war am 31. Juli 1892. Ab 1. Sept. 1892 war er Kaplan in Forchheim, ab 01. Oktober 1894 Kaplan in der Pfarrei Unsere Liebe Frau in Nürnberg und ab 18. April 1904 bis zum 31. Oktober 1933 Pfarrer in Seßlach. Hier war er am 06. August 1905 Primizpfarrer des späteren Erzbischofs von Bamberg, Joseph Kolb. Im Januar 1906 wurde er Distriktschulinspektor. Seinen Ruhestand verbrachte er ab 01. November 1933 nach freier Resignation als Kommorant in Bamberg. Der am 19. Oktober 1945 verstorbene Priester wurde in Bamberg beerdigt.

3. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70, NL 14, Nr. ...

Reference number of holding
Rep. 70 NL 14
Extent
32 VEs

Context
>> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile

Date of creation of holding
1873 - 1945 (1946 - 1960)

Other object pages
Last update
20.08.2025, 12:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv des Erzbistums Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1873 - 1945 (1946 - 1960)

Other Objects (12)