Kirche ev.

Gemeindekirche Schönow; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

An der Andréezeile 21/23 errichtete Frei Otto, der zu dieser Zeit ein Atelier am Türksteinweg unterhielt, gemeinsam mit Ewald Bubner eine Kirche für die 1949 selbständig gewordene Schönower Gemeinde. Wie die Kirche Zur Heimat repräsentiert der Neubau den Nachkriegstypus der Gemeindekirche mit schmucklosem stereometrischem Baukörper, der in Bezug zum Außenraum gesetzt ist. Die Schönower Kirche hat die Form eines Zeltes. Das holzverschalte Satteldach reicht fast bis zum Boden, die sichtbar gebliebenen Zugglieder lassen die Konstruktionstechnik erkennen. Vom Kirchenbau abgerückt an der Biegung der Andreezeile steht der Glockenturm, der aus zwölf übereinandergesetzten Stahlelementen besteht. Die Konstruktionsteile sind hier nicht nur sichtbar geblieben, sondern als Gestaltungsmittel benutzt, die den ästhetischen Reiz ausmachen.

Urheber*in: Frei Otto; Ewald Bubner / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Andréezeile 21 & 23, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Entwurf
(wer)
Entwurf: Otto, Frei
Entwurf: Bubner, Ewald
(wann)
1959
Ereignis
Ausführung
(wer)
Bauherr: Gemeindekirchenrat
(wann)
1960-1961

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kirche ev.

Beteiligte

  • Entwurf: Otto, Frei
  • Entwurf: Bubner, Ewald
  • Bauherr: Gemeindekirchenrat

Entstanden

  • 1959
  • 1960-1961

Ähnliche Objekte (12)