Artikel

Schlusslicht Deutschland': Resultat institutioneller Verkrustungen?

In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in das System der sozialen Sicherung wird zumeist die einzige Möglichkeit gesehen, Deutschland aus seiner wirtschaftlichen „Schlusslichtposition“ zu manövrieren. Welche ökonomischen Argumente stehen hinter diesen Vorschlägen? Sind sie tatsächlich so zwingend und unbezweifelbar, wie überall behauptet wird? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich der Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsinstitutionen? Helfen radikale Strukturreformen wirklich weiter? Welche makroökonomischen Ursachen hat die Krise?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 83 ; Year: 2003 ; Issue: 8 ; Pages: 509-516 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktflexibilisierung
Sozialstaat
Institutionelle Infrastruktur
Wirkungsanalyse
Vergleich
Deutschland
Welt
Makroökonomischer Einfluss

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Truger, Achim
Hein, Eckhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2003

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Truger, Achim
  • Hein, Eckhard
  • Springer

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)