Die sozialmedizinische Bedeutung der Therapie-induzierten Polyneuropathie bei onkologischen Patienten

Abstract: Polyneuropathies are one of the most common long-term side effects of oncological therapies. With the help of targeted clinical examinations including vibration sensation and functional tests, they are reliably detected and treated. However, therapeutic options are still limited. Validated active trainings are becoming increasingly established.Furthermore, the socio-medical relevance of therapeutically induced polyneuropathies has not been sufficiently researched. At present, there are only few data available that describe the effects of this long-term toxicity on participation in working life.The following article deals with clinical course of therapeutically induced polyneuropathies and addresses the socio-medical relevance with regard to performance in working life and assessment according to the law on severely disabled persons in long-term care
Abstract: Polyneuropathien sind eine der häufigsten Langzeit-Nebenwirkungen onkologischer Therapien. Mit Hilfe gezielter klinischer Untersuchungen und Funktionstests werden sie zuverlässig erkannt und behandelt. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sind immer noch begrenzt. Allerdings etablieren sich zunehmend validierte aktive Trainingstherapien. Bisher wurde die sozialmedizinische Bedeutung der Therapie-induzierten Polyneuropathie noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Derzeit sind nur wenige Daten verfügbar, die Auswirkungen dieser Langzeit-Toxizität auf die Teilhabe am Arbeitsleben beschreiben. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den klinischen Verlauf der Therapie-induzierten Polyneuropathie sowie Hilfestellung und Orientierung für die sozialmedizinische Begutachtung

Weitere Titel
Socio-medical significance of therapy-induced polyneuropathy in oncological patients
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Die sozialmedizinische Bedeutung der Therapie-induzierten Polyneuropathie bei onkologischen Patienten ; volume:10 ; day:27 ; month:07 ; year:2021
GMS onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin ; 10 (27.07.2021)

Klassifikation
Medizin, Gesundheit

Urheber
Steimann, Monika

DOI
10.3205/ors000043
URN
urn:nbn:de:0183-ors0000438
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Steimann, Monika

Ähnliche Objekte (12)