Fotografie
Hirsch, Adolf
Linker Teil eines Gruppenbildes, das auf zwei Kartons aufgezogen ist. Dieser Teil zeigt 14 männlichen und vier weiblichen Erwachsene sowie ein Kind, die aufgereiht vor der Fassade eines Gebäudes und einer Tür stehen. Die Männer tragen dunkle Anzüge, zumeist einen Hut oder Zylinder, die Damen lange Kleider. Die Namen der einzelnen Personen sind handschriftlich mit blauer Tinte auf der Fotografie eingetragen. Unten links der Stempel des Fotografen, unten rechts handschriftlich mit blauer Tinte die Angabe von Anlass und Ort der Aufnahme: "Geodätischer Kongress | (Nizza)", daneben der Verweis auf rechte Hälfte der Fotografie: "I. Teil | -->".
Bemerkung: Auf der Rückseite des Kartons handschriftlich mit Tinte: "Observatoire de Nice | Souvenir de l'Association Internationale Géodésiqu[e]", darunter der Anfang einer Liste der abgebildeten Personen der Vorderseite: "1 Col. de Stefanis | 2 Prof. Hirsch 3 | 4 Cap. Defforges | 5 Perrotin fils | 6 Lt. Col. Zachariae | 7.".; Auf der Rückseite ein weißer Aufkleber, darauf mit Bleistift die Nummer: "72".; Rechte Bildhälfte siehe: PT 14963 (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Direktor der Neuenburger Sternwarte Franz. Photograph Span. General u. Ingenieur französischer Physiker, forschte auf dem Gebiet der Optik und Elektrizität; Professor für Experimentalphysik am Collège de France; weltweit führender Meteorologe, organisierte den französischen Wetterdienst météorologie nationale française, ein Vorgänger des Météo-France Professor
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 14962 (Bestand-Signatur)
KS 00006/496 (Altsignatur)
- Maße
-
159 x 205 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
159 x 224 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Zachariae, Georg C.: Die geodätischen Hauptpunkte und ihre Coordinaten. - 1878
Publikation: Mascart, Éleuthère É.: Traité d'optique
Publikation: Mascart, Éleuthère É.: Traité d'électricitè statique. - 1876
Publikation: Mascart, Éleuthère É.: Leçons sur l'électricité et le magnétisme
Publikation: Mascart, Éleuthère É.: Traité de magnétisme terrestre. - 1900
Publikation: Sainte-Claire Deville, Henri E.: Sur la construction de la règle géodésique internatio*
Publikation: Helmert, Friedrich R.: Die Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrat*. - 1872
Publikation: Helmert, Friedrich R.: Die Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrat*. - 1907
Publikation: Helmert, Friedrich R.: Die mathematischen und physicalischen Theorien der höheren Geodä*
Publikation: Helmert, Friedrich R.: Das Zentralbureau während der ersten 50 Jahre der Internationale*. - 1912
Publikation: Helmert, Friedrich R.: Die Schwerkraft und die Massenverteilung der Erde. - 1910
Publikation: Thomas, Oswald: Astronomie. - 1942
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Geodäsie
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
-
Hirsch, Adolf, 1830-1901 (Porträt)
Stefanis, [?] de (Weitere Person)
Perrotin (fils), [?] (Weitere Person)
Zachariae, Georg Carl Christian, 1835-1907 (Weitere Person)
Cahours, Auguste André Thomas, 1813-1891 (Weitere Person)
Sautier Villars (fils), [?] (Weitere Person)
Avila, [?] d' (Weitere Person)
Ibañez e Ibañez de Ibero, Carlos, 1825-1891 (Weitere Person)
Brunier, [?] (Weitere Person)
Perrotin, [?] (Weitere Person)
Mascart, Éleuthère Élie Nicolas, 1837-1908 (Weitere Person)
Helmert, Friedrich Robert, 1843-1917 (Weitere Person)
Kalmar, [?] (Weitere Person)
Perrotin, Joseph, 1845-1904 (Weitere Person)
Ibañez, [?] (Weitere Person)
Courtis, [?] (Weitere Person)
Hirsch, [?] (Weitere Person)
Sande Bakhuyzen, Henricus Geradus van de, 1838-1923 (Weitere Person)
Thomas, Oswald, 1882-1963 (Weitere Person)
Defforges, Gilbert Étienne (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Halberstadt (Geburtsort)
Neuenburg (französisch: Neuchâtel) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Nizza (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1887
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Astronomische Bildersammlung des Astronomen Oswald Thomas (1887-1963) (KS 00006/496, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1887