Axt | Hammer

Steinbeil oder Steinhammer Freetz FStNr. 26

Viele großformatige Steingeräte werden bei landwirtschaftlichen Arbeiten entdeckt, wie hier das Objekt aus Freetz, dass bereits in den 1980er Jahren gefunden und 2014 von der Tochter des Finders, Frau M. Schmidt, gemeldet wurde. Es handelt sich von der Grundform her um ein Felsovalbeil. Auffällig ist an dem Stück aber die sorgfältig und gleichmäßig abgearbeitet „Schneide“, die eine plane Fläche bildet. Hierzu gibt es überregional mehrere Vergleichsfunde. Ein Deutungsansatz geht davon aus, dass man in der Neuzeit die Schneide von jungsteinzeitlichen Beilen abarbeitete, um Steinmehl zu gewinnen, das heilende Wirkung haben sollte. Im Volksglauben schrieb man lange Zeit den Steinbeilen (Donnerkeilen) unglückabwehrende Kräfte zu. Wahrscheinlicher ist jedoch die Deutung als willentlich in der Form hergestellter oder umgearbeiteter Steinhammer zur Metallverarbeitung. Aus bronzezeitlichen Fundkomplexen sind ähnliche Werkzeuge des Metallhandwerkers bekannt. - Steinhämmer konnten im Gegensatz zu Beilen ähnlicher Formgebung auch ungeschäftet verwendet werden. Der Handwerker führte dann das Werkzeug mit einer oder mit beiden Händen. In Afrika war die Technik noch bis in das 19. Jahrhundert verbreitet. Unklar ist, ob hier ein jungsteinzeitliches Beil in der Bronzezeit umgearbeitet wurde, oder ob es schon in dieser Form hergestellt wurde.
Urheber / Quelle: Stefan Hesse 07/2022

Steinbeil oder Steinhammer Freetz FStNr. 26 | Rechtewahrnehmung: Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) | Digitalisierung: Stefan Hesse

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Inventarnummer
C 2014:0002
Maße
Länge: 21,7 cm
Material/Technik
Granit

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: E. Cosack, „Neolithische Kultbeile aus Groß Goltern, Region Hannover?“, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Bd. 25. Isensee, Oldenburg, S. 29-33, 2002.
Literatur in Zusammenhang: Armbruster, Barbara 2010: Lithic technology for Bronze Age metalworking. In: Berit Valentin Eriksen (Hrsg.): Lithic technology in metal using societies. Proceedings of a UISPP workshop, Lisbon, september 2006 . Jutland Archaeological Society publications 67. Højbjerg 2010, 9–22.
Literatur in Zusammenhang: Armbruster, Barbara Regine 2006: Steingeräte des bronzezeitlichen Metallhandwerks. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 47/H. 2, 2006, 163–191.

Klassifikation
Archäologie (Themenkategorie)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Bronzezeit
Ereignis
Fund
(wo)
Freetz (Lengenbostel, Sittensen, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Axt; Hammer

Entstanden

  • Bronzezeit

Ähnliche Objekte (12)