Taking multiplicity seriously: towards new approaches for intercultural practitioners
Abstract: Interkulturelle Kommunikation wird noch immer stark von einem essentialistischen und verdinglichtem Verständnis von Kultur beeinflusst. Dies ist vor allem sichtbar in den vielen Ansätzen der interkulturellen Kommunikation in denen von einer Uniformität innerhalb verschiedener Kulturen ausgegangen wird. Vielfältigkeit innerhalb von Kulturen ist meistens eher eine Ausnahme bzw. Abweichung von der Norm und dient nur selten als Ausgangspunkt um interkulturelle Situationen zu erläutern oder zu erklären. In diesem Artikel werden, basierend auf Erfahrungen aus interkulturellen Trainings und Beratungen, die Fallstricke und Probleme diskutiert, die durch diese Annahme entstehen. Im weiterführenden Teil des Artikels wird ein alternativer Ansatz vorgestellt, der Vielfältigkeit innerhalb einer Kultur als Grundprinzip annimmt
- Weitere Titel
-
Vielfältigkeit ernst nehmen: neue Ansätze für interkulturelle Praktiker
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 13 (2014) 23 ; 11-24
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2014
- Urheber
-
Verdooren, Arjan Arjuna
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-453854
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Verdooren, Arjan Arjuna
Entstanden
- 2014