- Alternativer Titel
-
Nächtliche Großstadtstraße
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 159
- Maße
-
Tiefe: 2 cm (Bildträger)
Tiefe: 4,5 cm (Mit Zierrahmen)
Höhe: 37 cm (Ohne Zierrahmen)
Breite: 69 cm (Ohne Zierrahmen)
Höhe: 46,7 cm (Mit Zierrahmen)
Breite: 78,8 cm (Mit Zierrahmen)
- Material/Technik
-
Leinwand (grober textiler Träger mit einfacher Leinwandbindung, 7x7 Fäden pro cm2 (Beckmann, Jonitz 2003, S.8) ); Malerei (Ölhaltiges Bindemittel, pastos mit Firnis); Dunkles Olivengrün; Dunke Goldrute; Schwarz; Purpur; Oliv
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufkleber: 1) Joseph Billiet, Galerist, befestigt an Mittelstrebe des Keilrahmens "Galerie Joseph Billiet & Co, Tableaux modernes, Decoration générale, 30 rue La Boëtie, Tél. Elysées 68.4.48, PARIS" 2) Erich Bretschneider, Rahmenhandlung, befestigt am Zierrahmen "ERICH BRETSCHNEIDER, EB Rahmen, Leipzig, harkortstr. 7, 29737, tel." 3) Lucien Lefebvre-Foinet, Künstlerbedarf, Paris "LUCIEN LEFEBVRE-FOINET, 19, rue Vavin et 2, rue Bréa, Paris VIe, 946" 4) Schild, einseitig mit Reißzwecke befestigt: ("Frans Masereel, Geb. 1889, Nächtliche Großstadtstraße")
Gravur: Rückseitig signiert und datiert. ("Frans Masereel, 1927"), sowie betitelt "Paysage 9" Beschriftung: "382" (Unverfehrt 1987, Kat. Nr. A48)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Die niederländischen Gemälde : mit einem Verz. der Bilder anderer Schulen“. Kunstsammlung der Univ., Göttingen, 1987. (Kat. Nr. A48)
Beschrieben in: I. Beckmann, „Kunstsammlung der Universität Projektarbeit Dokumentation des Gemäldes Paysage 9 von Frans Masereel, 1927“. Göttingen, 2003.
Beschrieben in: H. Wille, „Neuerwerbungen Kunstsammlung der Universtiät Göttingen 1770 - 1970. Katalog der Neuerwerbungen aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Kunstsammlung“. Kunstsammlung, Göttingen, 1970. (Kat. Gemälde, Nr. 13)
Quelle: Brief vom 06.07.1971 von Dr. Hans Wille an Frans Masereel, in Bildakte erhalten
Quelle: Brief vom 06.07.1971 von Dr. Hans Wille an Frans Masereel, in Bildakte erhalten
Quelle: vgl. umseitiger Aufkleber, siehe Objekt / Beschriftung
Quelle: vgl. umseitiger Aufkleber, siehe Objekt / Beschriftung
- Klassifikation
-
Malerei (Hessische Systematik)
Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne (Kuniweb - Stil / Epoche)
Gemälde (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Paris
Haus
Gebäude
Nacht
Großstadt
Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
- Ereignis
-
Entstehung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris (Keilrahmen aus dem Künstlerbedarf Lucien Lefebvre-Foinet, 19 rue Vavin & 2 rue Bréa)
- (wann)
-
1927 (Datierung ist der rückseitigen Aufschrift entnommen. )
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Paris (Angeboten in der Galerie Joseph Billiet, Paris, 30 rue la Boétie.)
- Ereignis
-
Bailment
- (wer)
-
Crusius (VerwahrendeRPerson bislang nicht genau ermittelt)
- (wo)
-
Göttingen
- (wann)
-
Verkauf im Juli 1971, Anfang unbestimmt
- (Beschreibung)
-
Sammlung Crusius
Das Werk stammt aus dem Privatbesitz Crusius, der "vor längerer Zeit aus Sachsen hierher gebracht wurde", 1970 wurde es für die Kunstsammlung der Georg-August-Universität erworben, da "dieses Bild (...) eine für uns besonders wichtige Erwerbung im Zusammenhang mit dem Aufbau der Abteilung des 20.Jahrhunderts" war.
- Ereignis
-
Purchase
- (wo)
-
Göttingen
- (wann)
-
07.1971
- (Beschreibung)
-
Kauf des Werkes durch die Kunstsammlung aus der Sammlung Crusius, finanziert durch Haushaltsmittel des Kuratoriums der Universität
- Ereignis
-
Purchase
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1927?
- (Beschreibung)
-
Verkauf durch die Galerie Joseph Billiet, Paris
Das Werk wurde, dem umseitigen Aufkleber auf dem Keilrahmen folgend, in der Galerie Joseph Billiet zum Kauf angebot - Billiet war einer der Galeristen Masereels und zudem Herausgeber einiger Druckgrafik-Mappen mit Holzschnitten des Künstlers.
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wo)
-
Lucien Lefebvre-Foinet, Paris
- (Beschreibung)
-
Entstehung vermutlich in Paris
Laut dem umseitigen Aufkleber auf dem Keilrahmen, wurde dieser bei Lucien Lefebvre-Foinet, Paris, erworben. So ergibt sich die Möglichkeit, dass Masereel das Material in Paris direkt bei Lefebvre-Foinet erworben oder über seinen Galeristen Billiet erhalten hat, das Werk somit vermutlich in Paris entstanden ist.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Masereel, Frans (MalerIn)
- Bretschneider, Erich (HerstellerIn, Künstlerbedarf, Leipzig (lt. Aufkleber, Zierrahmen))
- Galerie Joseph Billiet <Paris> (HerausgeberIn, Galerist, Paris (lt. Aufkleber Keilrahmen))
- Crusius (VerwahrendeRPerson bislang nicht genau ermittelt)
- Galerie Joseph Billiet, Paris (VerkäuferIn)
Entstanden
- 1927 (Datierung ist der rückseitigen Aufschrift entnommen. )
- Verkauf im Juli 1971, Anfang unbestimmt
- 07.1971
- 1927?