Holzschnitt

Holzschnitt

weitere Objektbezeichnung: Leichenzug von Heinrich II.
-Stadtansicht stellt den Trauerzug Heinrich II. (älteste Sohn von Posthumus 1602 - 1670) dar - Heinrich II, wurde am 7. September 1670 von Schloss Osterstein in die Johanniskirche geleitet, in deren Gruft er beigesetzt ist. - Lehrer und Schüler des Gymnasiums führen, den Trauerzug an. Beide tragen die gleiche Schultracht: lange Mäntel, steife Allongeperücken und große Hüte, von denen bei den Lehrern lange Trauerflore herabhängen. Bildtext: "Christliches Ehren-Gedaechtnues oder Trauer=Process/Des Weyland Hochgebornen Herrn/Herrn Heinrichen des Andern/ Juegern/und dero Zeit des gantzen hochloeblichen Stamms aeltisten Reussen/Herrn von Plauen/Herrn zu Graitz/Cranichfeld/Gera/Schlaitz und Lobenstein u. Unsers Gnaedigen Herrns/und unvergesslicher Landes-Vater." - Der Bildtext befindet sich auf einer Rolle, die rechts und links von einem weinenden Engel gehalten wird. Darunter folgen 31 Aufzählungen von dargestellten Personen bzw. Personengruppen des Trauerzuges und 17 Strophen des Trauer-Chorales. - links: "Geran an der Elster." - Vordergrund: Leichenzug, der sich der Stadt nähert - Mittelgrund: Ansicht der Stadt mit wichtigsten Gebäuden; Rathaus und Johanniskirche bestimmen Silhouette der Stadt; desweiteren sind zu erkennen: das Gymnasium, das Schreibersche und Richtersche Haus links neben dem Rathausturm; letzte Gebäude der vogteilichen Stadtburg mit Turm im rechten Bilddrittel; vor Stadtmauer westliche Vorstadt vor dem Badertor; rechter Bildrand: Wolfgangshospital, Wolfgangskapelle und Trinitatiskirche mit Friedhof, ehemalige Anger zwischen westlicher Vorstadt und Trinitatiskirche - parallel zum Leichenzug in der Bildmitte der Elsterlauf bis zur Uhtermhäuser Brücke, Marienkirche; auf rechter Seitedes Holzschnitts Mühlgraben, Teil des Vorwerks, Marienkirche, Hainberg mit Schloss Osterstein; Text: "Gerauisches Schloß Osterstein."

Standort
Stadtmuseum Gera
Sammlung
Grafiksammlung
Inventarnummer
II9350
Maße
Gesamt: Höhe: 18,7 cm; Breite: 362,5 cm
Material/Technik
Leinen (Holzschnitt auf Leinen gezogen); Holzschnitt

Klassifikation
Druckgrafik/Druckerzeugnisse (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Leichenzug (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Werner, Johann (Künstler)
(wann)
1670

Geliefert über
Rechteinformation
Stadtmuseum Gera
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Gera. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Holzschnitt

Beteiligte

  • Werner, Johann (Künstler)

Entstanden

  • 1670

Ähnliche Objekte (12)