Münze

Elis: Zeus des Phidias

Vorderseite: [AVT]OKPATWP - [AΔP]IANOC - Panzerbüste des Hadrianus in der Brustansicht nach r.
Rückseite: HΛI-[EΩN] - Kopf des Zeus nach der Statue des Phidias mit Lorbeerkranz nach r.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Diese Münze ist eines von vier erhaltenen Geprägen, die den Kopf des Zeus von Phidias zeigen. Sie stammt aus der Sammlung des Düsseldorfer Sammlers Dr. Reinhard Heynen. - Das Standbild des Zeus galt in der Antike als eines der Sieben Weltwunder. Pausanias, der in zeitlicher Nähe zur Herstellung des Münzbildes Olympia besuchte, ist eine ausführliche Beschreibung der monumentalen Gold-Elfenbein-Skulptur zu verdanken.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18200646
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 25.64 g, Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Liegle, Der Zeus des Phidias (1952) 9. 114-167 Taf. 1; 6,6 (dieses Stück); RPC III Nr. 308,2 (dieses Stück); Leu Auktion 90 vom 10. Mai 2004 Nr. 320 (BCD Collection).
Standardzitierwerk: RPC III [0308,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Götter
Griechenland
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Griechenland
Elis
Elis
(wann)
134 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1936
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1936/184

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 134 n. Chr.
  • 1936

Ähnliche Objekte (12)