Malerei

Bildnis Georg Heinrich Crolas

Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
L G 2002/21
Maße
Höhe: 59,7 cm (Blatt)
Breite: 51,4 cm (Blatt)
Material/Technik
Papier (auf größeren Karton geklebt); Malerei (Öl)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Mit Rankenrahmen bedruckt. Mittig bez. nachträgl. In Bleistift: "Heinrich Crole Landschaftsmaler / geb 1804 in Dresden / gest. 1879 ion Ilsenburg / verheiratet mit der Zeichnerin u. Tonbildnerin Elisa Fränkel / Tochter eines kuinstliebenden / Berliner Bankiers. / Bei Wilhelm von Kügelen, Lebens- / erinnerungen der Alten Man- / nes, Seite 209f u 217." (verso, Bleistift)
Gravur: 2 (unten rechts auf dem Karton, Bleistift)
Gravur: Maler Crola [evtl. nachträgl.] (unten auf dem Blatt, schwarze Tinte (evtl. nachträglich hinzugefügt))

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. ( )
Literatur in Zusammenhang: Vgl. Wilhelm Bendz, Der Maler Georg Heinrich Crola in seinem Atelier, 1832, Berlin, Nationalgalerie
ist Teil von: Album Eisenlohr [L 2002 Oesterley 6]

Klassifikation
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Bildwerk (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Junger Mann
Bildnis
erwachsener Mann
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1805 - ca. 1891 (Lebensdaten des Künstlers)

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 12:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1805 - ca. 1891 (Lebensdaten des Künstlers)

Ähnliche Objekte (12)