Modell
Modell eines Häufelpflugs mit Vorderwagen
An zwei Handhaben (Sterzen) wird dieser Pflug geführt. Die Pflugschar wird auf zwei Seiten mit Streichbrettern fortgesetzt, so dass die Erde beidseitig aufgeworfen wird und so eine Bodenwelle anhäufelt. Ein einrädriges Radvorgestell ist hier mit einer Handdeichsel versehen, zwei Menschen zogen diesen Handpflug, der 1802 im Leipziger Magazin aller neuen Erfindungen vorgestellt wurde. Nach den Angaben dort können jetzt drei Personen die Aufgaben von zwölf Personen (mit Hacken) in derselben Zeit erledigen. [Frank Lang]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun 32
- Maße
-
H. 12,5 cm, B. 54 cm, T. 12,5 cm
- Material/Technik
-
Holz, Stahl
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Krünitz, Johann Georg, 1773 - 185: Oeconomische Encyklopädie - oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung, 242 Bände, Berlin, Bd. 112, S. 304
- Bezug (was)
-
Landwirtschaft
Modell
Pflug
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1800
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1800