Nachlässe

Briefe K - S; Manuskripte; Druckschriften

Enthält:
Karl Alexander August Johann Großherzog von Sachsen-Weimar (regierender Großherzog), 9.4.1854-20.1.1866, dabei: Entwürfe und Abschriften von Wydenbrugk, 1854-1865;
Kolb, Gustav Eduard (Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung), 24.9.1862-5.2.1863;
Lerchenfeld, Gustav Frhr. von (Bay. Staatsmann, Richter in Frankenthal und Landau, Appellationsgerichtsrat in Bamberg, Landtagsmitglied, Märzminister, Führer des großdeutschen Reformvereins), 1862-1866, dabei: Entwürfe und Brief von Wydenbrugk, 1862-1865;
Liliencron, Rochus Frhr. von (Sprachforscher, Sekretär der schleswig-holsteinischen provisorischen Regierung, Bevollmächtigter in Berlin, Professor in Jena, Kammerherr und Kabinettsrat in Sachsen-Meiningen, Intendant der Hofkapelle, Leiter der herzöglichen Bibliothek, Mitglied der bay. Akademie der Wissenschaften, Redakteur der ADB, Prälat und Probst des St. Johannisklosters in Schleswig), 30.9.1862;
Lorentzen, Karl (Publizist, Politiker, Sekretär am Archäologischen Institut in Rom, Oberlehrer in Gotha, Redakteur der 'Preußischen Zeitung' in Berlin), 23.8.1866-3.9.1866, dabei: Entwürfe von Wydenbrugk, 1866;
Mandelsloh, Christian Friedrich Karl von (Sächsisch-weimarer Kammerherr, Präsident des Oberappellationsgerichts Eisenach, Dr. jur.), 5.11.1858;
Maria Paulowna (Großherzogin-Großfürstin von Sachsen-Weimar), 10.11.1854;
Martin, Christoph Reinhard Dietrich (Sächsisch-weimarer Justiz- und Oberappellationsgerichtsrat in Jena), 1.6.1854;
Orges, Hermann Ritter von (Publizist, Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung in Paris und im Orient, Redaktionsmitglied, Publizist im österreichischen Außenministerium, Regierungsrat), 24.6.1863;
Passavant, Friedrich Ernst (Rechtsanwalt, Stadtrat in Frankfurt, Dr. jur., Hilfssekretär der Frankfurter Nationalversammlung, Protokollführer des volkswirtschaftlichen Ausschusses, Mitbegründer des Volkswirtschaftlichen Vereins für Süddeutschland, Mitglied des Nationalvereins, Mitglied der Frankfurter Gesetzgebenden Versammlung, Präsident der Finanzkommission und der Polytechnischen Gesellschaft, Stadtverordneter, Magistratsmitglied), 26.11.1863, 27.9.1865, 15.2.1866;
Ritter, Philipp Franz Frhr. von (Bay. Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat), 9.12.1862;
Samwer, Karl Friedrich Lucian (Schleswig-holsteinischer Publizist und Staatsmann, Vertrauter Herzog Friedrichs von Augustenburg, Ziviladjutant beim Generalkommando der Provisorischen Regierung, Mitglied der Konstituierenden Landesversammlung, Professor in Kiel, Bibliotheksrat in Gotha, Legationsrat, Regierungsrat, Mitglied des Gesamtministeriums, Ministerialrat, Departmentschef, Geheimer Rat), 19.8.1866-27.2.1871, dabei: Entwürfe von Wydenbrugk, 1866;
Sauer, Karl Marquard (Schriftsteller, Handelslehrer in Leipzig und Prag, Direktor der italienischen Handelsakademie in Triest, Regierungsrat), 2.10.1863-28.11.1863;
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich (Nationalökonom, großdeutsches Redaktionsmitglied des 'Schwäbischen Merkur', Professor in Tübingen, Mitglied des württembergischen Landtags und des Zollparlaments, Professor in Wien, Handelsminister), 18.1.1863-27.11.1863, dabei: Entwürfe von Wydenbrugk, 1863;
Schambach, Ferdinand Gustav Adolf (Sächsisch-weimarer Landesdirektions- und Konsistorialrat, Oberkonsistorialrat, Geheimer Staatsrat), 17.6.1854;
Schulz, Christian (Sächsisch-meiningischer Regierungsrat), 23.9.1862;
Seidl, Franz Joseph (Postkassierer aus München), 12.1.1863;
Seiler (Rittergutsbesitzer auf Neuensalz bei Plauen / Vogtland), 4.11.1862;
Simon, Hermann (Rechtsanwalt in Leipzig), o.Dat.;
Stichling, Gottfried Bernhard Wilhelm Theodor (Sächsisch-weimarer Staatsrat, außerordentliches Mitglied des Ministeriums, Staatsminister), 12.6.1854;
Streubel, Johann Woldemar (Militärschriftsteller, Herausgeber des von der Bundesmilitärkommission begründeten 'Militär-Wochenblattes für das deutsche Bundesheer' in Frankfurt), 9.1.1863-30.9.1863
Manuskripte:
eigenhändige Verzeichnisse der Veröffentlichungen Wydenbrugks, ca. 1871;
Wydenbrugks Einladungstext zur Frankfurter Versammlung, 1862;
Fragment betr. Wochenschrift, 1863;
Zum Projekt eines Abgeordnetentags, 1863;
Die Aufgabe des deutschen Reformvereins und der großdeutschen Lokal-Reformvereine in der gegenwärtigen Lage, 1863;
Entwürfe darüber wie ich damals dachte daß Österreich vorgehen müsse, 1866;
Schleswig-holsteinische Frage, 1866
Druckschriften:
Aufruf Bennigsens u.a. vom 20.7.1859 in der Zeitung für Norddeutschland (Anfänge des Nationalvereins);
Namensverzeichnisse der Fankfurter großdeutschen Versammlung, Statuten des Reformvereins, Mitgliedskarte, 1862;
Verlautbarungen des Vorstandes und der Ausschussmitglieder des Reformvereins, 1862-1864;
Satzungen des Münchener Lokalvereins, 1862;
'An die Deutschgesinnten'. Druck von Frommann, Jena, 1864;
Absage weiterer Versammlungen des Reformvereins, 1865

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 1765/2
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Wydenbrugk, Oskar Freiherr von >> N 1765 Oskar Freiherr von Wydenbrugk >> Nachlass Oskar Freiherr von Wydenbrugk
Bestand
BArch N 1765 Wydenbrugk, Oskar Freiherr von

Provenienz
Wydenbrugk, Oskar Freiherr von, 1815-1876
Laufzeit
1854-1871

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Wydenbrugk, Oskar Freiherr von, 1815-1876

Entstanden

  • 1854-1871

Ähnliche Objekte (12)