Stößel <Werkzeug>
Stößel
Das wichtigste Grundnahrungsmittel in Hawai'i war poi, ein Brei aus gekochtem und anschließend gestampftem Taro oder kalo (Colocasia esculenta). Zur Zubereitung nutzte man ein großes Stampfbrett, auf dem die Taroknollen mit steinernen Stößeln zerstoßen und zerrieben wurden. [UM]
- Standort
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventarnummer
-
087673
- Maße
-
Höhe: 21 cm, Durchmesser: 13 cm
- Material/Technik
-
Stein
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
19. Jh. oder früher
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Hawaii
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1913
- Provenienz
-
Das Objekt ist Teil einer Sammlung, die das Linden-Museum im Jahre 1913 vom Königlichen Naturalienkabinett in Stuttgart erhielt. Augustin Krämer, der von 1911 bis 1915 erster Direktor des Linden-Museums war, erwarb es bei seinem Aufenthalt in Hawai'i im Jahre 1897. Hawai'i und die Gilbertinseln (Kiribati) waren Zwischenstationen auf seiner Reise von Südamerika nach Sāmoa (1897-1899). Die genauen Erwerbungsumstände sind aktuell noch nicht bekannt. [UM]
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Linden-Museum Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:06 MESZ
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stößel <Werkzeug>
Entstanden
- 19. Jh. oder früher
- 1913