Postkarte
Eutin-Lübecker-Eisenbahn
Enthält: Eutin-Lübecker-Eisenbahn Nr 17 ex DRG 97 401 nach Ausbau des Zahnradtriebwerkes als 1'D1'h2t (nach 1931 bis 1938) Die ursprüngliche Zahnradlokomotive T 28 stellt die Nachfolgerin der T 26 dar. Sie vermochte auf einer Steigung von 1:16,5 einen Zug mit 105 t Masse mit 20 km/h zu ziehen - die T 26 nur 80 t mit 15 km/h und war ihrer Vorgängerin somit weit überlegen. Die Lok wurde von Borsig 1922 unter der Fabr.-Nr. 10781 gebaut und als "ERFURT 9101" in Betrieb genommen, wo sie anfangs von Suhl auf den Zahnradbahnen des Thüringer Waldes lief und 1925 in 97 401 umgezeichnet wurde. Seit 1928 war sie in Linz (Rh) stationiert. Als der Zahnradbetrieb auf den Strecken Boppard-Buchholz und Linz-Flammersfeld 1931 endete, wurde die Lok an die Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE) abgegeben und dort ohne Zahnradtriebwerk als 1'D1'h2t mit der Betriebsnummer 17 (in Zweit-Belegung; die erste, 1924 ausgemusterte "17" war eine preußische P 4.1) betrieben. Von dort gelangte sie 1938 an die Brandenburgische Städtebahn mit der Nummer 59 bzw. ab 1940 als 1-203. Nach deren Verstaatlichung lief die Lok unter der Reichsbahn-Nr. 93 6576 und wurde am 15.08.1955 ausgemustert. Ihr Schicksal endete als Heizlokomotive im Bw Potsdam. Das Foto zeigt die Lok ohne Zahnradtriebwerk, mit dem Verbund-Zylinderblock und mit den Aussparungen im Barrenrahmen für die beiden Zahnrad-Vorgelegewellen. Die Lok steht auf einer Drehscheibe, und im Hintergrund ist höchstwahrscheinlich die Lok Nr. 5 (als Zweitbesetzung), eine preußische T 5.2, gebaut von Henschel 1911 mit der Fabr.-Nr. 10446 (nach der Verstaatlichung der ELE 1941 als 72 001). Die Lok "17" hat keine Nummern-Beschilderung, die Betriebsnummer ist schwach auf dem Wasserkasten aufgemalt. Sie trägt noch das frühere Gattungszeichen-Schild "Z 46.16". Die Spuren früherer Schilder der Länderbahn- und der Reichsbahn-Beschriftung an Wasserkasten und Führerhaus-Seitenwand sind deutlich zu erkennen. Betriebsaufnahme, Die Lok wirkt nicht gepflegt
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0145
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
A.-Borsig-Maschinenbau-AG, Berlin
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1922
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1931 - 1938
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
J. Windhager, München
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- J. Windhager, München
- A.-Borsig-Maschinenbau-AG, Berlin
Entstanden
- 1931 - 1938
- 1922