Büste

Louise-Dumont-Gedenkstätte

Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre war Ernesto de Fiori in Berlin ein gefragter Porträtist. Auf Vermittlung des einflussreichen Kunsthändlers Alfred Flechtheim führte er Aufträge für Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kultur, Sport und Politik aus. So waren seine Büsten der Filmdiva Marlene Dietrich oder des Boxidols Jack Dempsey wegen ihrer "spontanen Porträtauffassung" hochgeachtet. Auch der Reichspräsident Hindenburg saß Modell, obwohl ihm im Nachhinein gerade die gelungene Erfassung seiner momentanen Verfassung zu wenig heroisch und ewigkeitsfähig erschien.
Aus dieser Zeit stammt auch die Bronzebüste, die 1955 ins Zentrum des Louise-Dumont-Gedenksteins gesetzt wurde.
Der Heimatverein Düsseldorfer Jonges hatte sich in Absprache mit Gustav Lindemann das Ziel gesetzt, der Grande Dame des Düsseldorfer Theaterlebens ein Denkmal zu setzen.
Aus dem Fundus des Lindemann Archivs, seit 1933 zusammengetragen und 1947 der Stadt Düsseldorf vermacht, stammt das Portät der so früh (1932) verstorbenen Initiatorin des modernen Düsseldorfer Theaterlebens. Bereits 1904 hatte sie zusammen mit ihrem späteren Ehemann Gustav Lindemann die Düsseldorfer Schauspiel GmbH gegründet und schon ein Jahr später, am 28. Oktober 1905 ihr Theater an der Kasernenstraße eröffnet. Aus der angeschlossenen Schauspielschule ging als berühmtester Eleve Gustaf Gründgens hervor. Die "Neuberin des zwanzigsten Jahrhunderts" wird auf dem Gedenkstein mit den Worten zitiert: "Warum sucht ich den Weg so sehnsuchtsvoll, wenn ich ihn nicht den Brüdern zeigen soll."

Johannes auf der Lake

Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988 | Urheber*in: Maes, Hans; Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberstadtdirektor Hochbauamt ...; Stadt Düsseldorf / Garten- und Friedhofsamt; Fiori, Ernesto De / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Louise-Dumont-Denkmal (Paralleltitel)
Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB135
Material/Technik
Bronzebüste, Roter Neckarsandstein (Sockel)
Inschrift/Beschriftung
"LOUISE DUMONT. WARUM SUCHT ICH DEN WEG SO SEHNSUCHTSVOLL, WENN ICH IHN NICHT DEN BRÜDERN ZEIGEN SOLL"

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)
Bezug (wer)

Ereignis
Entwurf
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1988
Ereignis
Provenienz
(wer)
Ereignis
Gebrauch

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Ähnliche Objekte (12)