Urkunden
Albrecht Stängel von Eilsbrunn verkauft mit Zustimmung Abt Johannes von St. Emmeram seine Gerechtigkeit an dem Gut des Klosters in Atzveld, auf dem er gesessen war, an Leonhart Störffel von Sinzing. Dieser soll dem Kloster die jährlichen Abgaben und Stiftsleistungen, Scharwerk, rays, Vogtei und Steuer davon entrichten. S: Abt Johannes von St. Emmeram
- Archivaliensignatur
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2187
- Alt-/Vorsignatur
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 186
Registratursignatur/AZ: Kasten 10, Schublade Nr. 1, Nr. 19
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Sekretsiegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: ... der geben ist an montag nach Allerheyligen tag nach Cristi unnsers lieben herrn gepurt tawsent vierhundert und darnach in dem vierundachzigisten jare.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1484
Monat: 11
Tag: 8
Äußere Beschreibung: 24x36 cm
- Kontext
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> III. 1401-1500
- Bestand
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Stängel: Albrecht, von Eilsbrunn
Tegernpeck: Johannes, Abt von St. Emmeram
Störffel: Leonhart, von Sinzing
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Johannes II. Tegernpeck
Azfeld (Gde. Eilsbrunn, Lkr. Kelheim)
- Provenienz
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Laufzeit
-
1484 November 8
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Entstanden
- 1484 November 8
Ähnliche Objekte (12)

Hans Dollinger von Eilsbrunn (Eulspronn) und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Abt Hieronymus von St. Emmeram dem Hans Gaißler von Eilsbrunn und seiner Ehefrau Katharina ihre Erbgerechtigkeit an dem söldengüetl in Eilsbrunn bey der Rinnen. S: Abt Hieronymus von St. Emmeram
