Bestand
Lehranstalt für medizinisch-technische Assistentinnen (MTA-Schule) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Zur Geschichte
der MTA-Schule
1931 wurde die Schule als staatliche Lehranstalt für
Technische Assistenten in der Medizin am Hygiene-Institut der Universität
Tübingen gegründet. 1971 erfolgte die Trennung in zwei unterschiedliche
Ausbildungszweige: Laborassistenten MTA-L und Röntgenassistenten MTA-R.
Die Ausbildungsdauer betrug zwei Jahre. Prof. Dr. Kurt Albrecht Wolf
(1865-1947) war ab 1931 erster Schulleiter. Ihm folgten von 1938 bis 1995 die
jeweiligen Direktoren des Hygiene Instituts, die Professoren Anton Franz Otto
Stickl (1897-1951), Richard-Ernst Bader (1912-1996) und Konrad Botzenhart
(geb. 1938), als Leiter der MTA-Schule.
Die Ausbildung zur MTA war
traditionell ein Frauenberuf, ab den 1970er Jahren gab es auch männliche
Kursteilnehmer.
1998 wurde das Klinikum eine selbständige Anstalt
des öffentlichen Rechts und gehört seither nicht mehr zu Universität Tübingen.
Somit wurde auch die MTA Schule 1998 aus der Universität ausgegliedert.
2. Zum Bestand:
Im Winter 2018/19 wurde das Universitätsarchiv
von der Schule gebeten, die dort seit der Gründung vorhandenen Unterlagen im
Umfang von ca. 20 laufenden Metern zu sichten. Übernommen wurde vor 1945 alle
Unterlagen außer reine Anmeldungen, ab 1945 von den Kursunterlagen eine
Auswahl an Akten jeweils in fünf Jahresschritten, insgesammt 20 Stehordner.
Außerdem übernommen wurde die Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium
Südwürttemberg-Hohenzollern in Prüfungsangelegenheiten.
Die
Unterlagen beinhalten
- Korrespondenz mit Lehrenden, Schülerinnen
und Instituten der Universität Tübingen
- die Kurse mit den
Teilnehmerinnnen und Teilnehmern der jeweiligen Jahrgänge, darin die
Prüfungsniederschriften, Ärtzliche Bescheinigungen, Lebensläufe,
Schülerbeschneinigungen der Lehranstalt für medizinisch-technische
Assistenten
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium
Südwürttemberg-Hohenzollern in Prüfungsangelegenheiten.
3. Zur
Bearbeitung:
Im Zuge der Erschließung wurden die Akten umverpackt,
entmetallisiert und neu signiert.
Februar 2019
Claudia
Höhnke/Dr. Regina Keyler
Sonstige Überlieferung im
Unbiversitätsarchiv Tübingen: UAT 117E/2278-2280
UAT 117E/2278:
Einzelfälle (Verfehlungen, Stipendien), Neuverordnung des Gesetzes zur
Ausbildung der MTA (1956-1969)
UAT 117E/2279: Unfalls- und
Krankheitsfälle, Beschwerden von Schülern der Lehranstalt der MTA
(1957-1961)
UAT 117E/2280: Gesetzenwurf zur Aufteilung der
Ausbildung in MTA-L und MTA-R (1966)
- Bestandssignatur
-
UAT 818/
- Umfang
-
1,50 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 6 Medizin >> Lehranstalt für medizinisch-technische Assistentinnen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
100 Jahre Hygiene, Medizinische Mikrobiologie und Virologie in der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum der Eberhard Karls Universität Tübingen / Hrsg. von Gerd Döring, Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Tübingen 2006.
- Bestandslaufzeit
-
1937-1984
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1937-1984