Fotografie

Graebe, Carl

Kabinettkarte mit der Darstellung eines Innenraums, der Porträtierte im Kniestück stehend nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, einen kurzen Vollbart tragend, den linken Daumen in die Tasche der karierten Jacke eingehakt, die rechte Hand auf den Labortisch hinter ihm gelegt, die rechte Hand an einem Rundkolben. Auf dem Labortisch weitere Rundkolben, Flaschen und Apparaturen, rechts im Hintergrund ein Schrankaufbau, daran zwei Handtücher, unter dem Schrank ein Wasserhahn. Links über dem Labortisch ein Fenster.
Bemerkung: Auf dem Untersatzkarton umlaufend ein roter Rahmen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Carl Graebe 1889", darunter: "Negativ vorhanden".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Fr. Geh. Rat Graebe, Frankfurt a/M".
Personeninformation: Köln (Wirkungsort); Dt. Chemiker

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01210/04 (Bestand-Signatur)
1933 Pt A 114/3 (Altsignatur)
Maße
96 x 123 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
108 x 162 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Graebe, Carl: Geschichte der organischen Chemie

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Technische Chemie
Chemie
Bezug (wer)
Graebe, Carl, 1841-1937 (Porträt)
Graebe, Albertine (Weitere Person)
Bezug (wo)
Frankfurt am Main (Geburtsort)
Frankfurt am Main (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1889
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Albertine Graebe (1860-1936), Ehefrau des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1889

Ähnliche Objekte (12)