Bestand
Ansichten von Orten und Landschaften (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Erwerb durch Kauf und Geschenk; frühere Bilder
auch aus staatlichen Akten; ständiger Zuwachs.
Inhalt und Bewertung
Stiche, Drucke,
Zeichnungen, bis ca. 2010 auch Postkarten und Fotografien, von
Orten, einzelnen Gebäuden, Anlagen, Burgen und Landschaften;
vorwiegend in Baden.
1. Vorbemerkung: Bilder und
Ansichten wurden schon im 19. Jahrhundert im Generallandesarchiv
gesammelt. Direktor Karl Obser ließ ab etwa 1907 die Karten-, Plan-
und Bildersammlungen systematisch mit komplizierter Signierung nach
Buchstabensystem anlegen, das später in ein teilweise alphabetisch
nach Orten gegliedertes System, bei dem die Abbildungen innerhalb
eines Ortes durchgezählt werden, umgewandelt wurde. Die
Bildersammlung (Bestand J-B) mit Orts- oder Gebäudeansichten von
Aach bis Zwingenberg in Baden und allen möglichen außerbadischen
Orten umfasst zum Teil auch Flüsse, Berge oder Landschaften mit
eigenen Stichworten, wie beispielsweise Rhein, Neckar, Belchen oder
Murgtal. Die Verzeichnung erfolgte, angefangen von Fritz Held, auf
Karteikarten, wobei auch Verweise auf Ansichten in anderen
Beständen des Generallandesarchivs sowie Hinweise auf Kupferstiche
und Lithografien in der Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts zu
Baden eingearbeitet wurden. Der Bestand und das zugehörige
Zettelrepertorium wurden im Laufe der letzten einhundert Jahre
durch Kauf, Tausch, Geschenke und Verweise auf andere Bestände des
Archivs von den verschiedensten Bearbeitern beträchtlich erweitert.
Auch Fotografien und Postkarten, für die es heute mehrere eigene
Sammlungen im Hause gibt, hat man bis in die 1970er Jahre
integriert. Die Karteikarten wurden in den letzten beiden Jahren
vorwiegend von Hans Müller sowie Ulrike Gramer und Alfred Becher
per EDV erfasst und um inhaltliche und technische Angaben ergänzt.
Herangezogen wurde dazu vor allem die Veröffentlichung von "Max
Schefold, Alte Ansichten aus Baden, Band 1 und 2, Weißenhorn 1971".
Die Redaktion der etwa 4000 Einträge erfolgte durch Gabriele Wüst.
Die im Internet einsehbaren digitalisierten Ortsansichten des
Bestandes J-B werden nach und nach durch weitere Abbildungen
baden-württembergischer und außerhalb des Bundeslandes gelegener
Orte, Verweise auf Abbildungen in anderen Beständen des
Generallandesarchivs und Neuzugänge ergänzt werden. Karlsruhe, im
Februar 2012 Gabriele Wüst
2. Redaktion 2022/23: Bei der
Konversion und der Erstellung eines Online-Findmittels mit
Digitalisaten bis 2012 wurden nur die badischen Orte
berücksichtigt. Zahlreiche außerbadische Orte sowie Verweise in der
ursprünglichen Findmittelkartei waren teils nur grob intern
erfasst. Weitere redaktionelle Bearbeitungen waren nach 2012 von
Herrn Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann vorgenommen worden, dazu
gehörte die Vergabe von normierten Deskriptoren sowie Hinweise auf
Nennungen im Schefold. Im Laufe der Zeit gelangten weitere Bilder
zum Bestand. Die Sammlung war im Jahr 2022 noch nicht vollständig
und im Laufe der Zeit heterogen in einem Online-Findmittel erfasst.
Daher mussten alle Verzeichnungsangaben auf eine einheitliche Form
gebracht werden. Neben dem bereits online recherchierbaren und mit
Digitalisaten verfügbaren Bildern, gab es zahlreiche nur intern und
teils grob erfasste Bilder sowie wenige überhaupt nicht erfasste.
Meist mussten noch Formatangaben ergänzt sowie Motivinhalte näher
erläutert werden. Bei allen Künstlern/innen usw. wurden
vollständige Namen und Lebensdaten, sofern bekannt, mit angegeben.
Die Sammelwerke und Alben erfuhren eine Einzelblatt- bzw.
Einzelbild-Erschließung, sodass viele Bilder erstmals erschlossen
wurden. Zusätzlich wurden im Jahr 2023 Ortsansichten aus der
Sammmlung noch nicht eingereihter Bilder J-o. S. herausgenommen und
in vorliegenden Bestand überführt; die vorherigen Signaturen sind
jeweils vermerkt. Frühere Signaturen der Bildersammlung des GLA mit
Nummern aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination finden sich im Feld
Vorsignatur 3; frühere Signaturen im Bestand J-B im Feld
Vorsignatur 4. Ebenso zahlreiche Verweisdatensätze wurden auf ihre
Relevanz überprüft, ggf. vervollständigt oder gelöscht. Dabei wurde
darauf geachtet, dass nur Verweise auf Bilder - nicht Fotos oder
Postkarten - im Bestand verblieben. Fotos und Postkarten sind im
Generallandesarchiv mittlerweile in eigenen Sammlungsbeständen
erfasst. Verweise auf publizierte Bilderwerke in Bibliotheken
wurden ebenfalls entfernt und finden sich teils im
Literaturverzeichnis zu vorliegendem Vorwort. Zu früheren Zeiten
war es im Generallandesarchiv Karlsruhe zudem üblich, großformatige
Bilder aus konservatorischen Gründen aus Akten zu entnehmen und in
die einschlägigen Sammlungsbestände einzureihen. Die Hinweise auf
solche Bilder wurden geprüft und ggf. ergänzt. Zu den Bildern sind
ebenfalls Hinweise auf Publikationen der Bilder, Literaturangaben
sowie die Nennung im Schefold vermerkt. Die Daten erheben
allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Besonders bei den
später in der vorliegenden Sammlung ergänzten Bildern wurden solche
Angaben meist nicht mehr vermerkt. Die online verfügbaren Bilder
waren bereits mit Norm-Deskriptoren erfasst worden, bei allen
anderen wurden diese nachgeträglich ergänzt bzw. bestehende
überprüft. Wenige Bilder mussten umsigniert werden aufgrund einer
zuvor falsch erfolgten Ortszuweisung, die sich in diesem Bestand in
der Nummer abbildet. Die bereits bestehende Gliederung des
Online-Findmittels wurde beibehalten und lediglich um die Punkte
"Landschaften" und "Sammelwerke" ergänzt. Zusätzlich fanden sich
einige Ereignisbilder aus Orten darunter, die unter dem
Gliederungspunkt "Ereignisse" zusammengestellt wurden. Bei den
Redaktions- und Nachtragsarbeiten 2022 und 2023 wurden alle analog
und elektronisch erfassen Lagerorte einer Prüfung unterzogen und
neu aufgestellt. Fehlende Bilder waren bereits 2012 eruiert und
reproduzierte Dupliakte von vorhandenen Originalen aus dem Bestand
entfernt worden; dennoch mussten weitere fehlende Bilder
festgestellt werden. Einige Bilder erhielten eine zusätzliche
Schutzverpackung. Außerdem wurde auf das Schadensbild geachtet und
dieses vermerkt; restaurierungsbedürftige Bilder sind gemeldet.
Karlsruhe, im Februar 2023 Sara Diedrich
3. Hinweise auf publizierte
Bildbände: Das malerische und romantische Baden von Dr. Joseph
Bader mit 48 bis 54 Stahlstichen [Bibliothek Ca 135]. Führer für
Fremde durch die Umgegend von Achern, gezeichnet von C. Kiefer,
beschrieben von Dr. Joseph Bader, Karlsruhe / Guide for Travellers
through the Environs of Achern, by Dr. Joseph Bader an C. Kiefer,
Karlsruhe [Bibliothek Cw 32 und Cw 33]. Gustav Fischbach, Der Krieg
1870. Die Belagerung von Straßburg, mit Aquarellen und Zeichnungen
von E. Schweitzer, Straßburg 1897 [Bibliothek Dn 603]. A. I. V.
Heunisch /Alois Schreiber, Handbuch für Reisende im Großherzogthum
Baden mit besonderer Berücksichtigung der interessantesten Orte,
mit Reiserouten und Meilenzeiger, Stuttgart 1837 [Bibliothek Ca
145]. Eugen Huhn, Das Grossherzogtum Baden in malerischen
Originalansichten seiner interessantesten Gegenden, seiner
merkwürdigen Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen
ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit. Nach der Natur
aufgenommen und von verschiedenen Künstlern in Stahl gestochen von
J[ohann Gabriel Friedrich] Poppel im Vereine mit den
ausgezeichnetsten Stahlstechern unserer Zeit, von einem
historisch-topographischen Text begleitet, Darmstadt 1850
[Bibliothek Ca 149]. Matthäus Merian, Topographia Sueviae [...],
Frankfurt am Main 1643 [Bibliothek Fa 142]. Matthäus Merian,
Topographia Palatinatus Rheni [...], Frankfurt am Main 1645
[Bibliothek Ea 74]. Matthäus Merian, Topographia Alsatiae [...],
Frankfurt am Main 1663 [Bibliothek Da 1]. Maximilian von Ring,
Malerische Ansichten der Ritterburgen Deutschlands. Das
Grossherzogthum Baden, Straßburg 1829. [Bibliothek Ca
173].
4. Hinweise auf verwandte
Bestände: Für Ortsansichten siehe auch die anderen Bild-Bestände,
insbesondere: J-C (einzelne Denkmäler) J-E (Schlachtenbilder, meist
mit Ansicht einer Stadt im Hintergrund) J-M (Schmuckurkunden meist
mit Stadtansichten als Zierde) J-N (hier vor allem die Kalender)
J-S Postkarten und J-S Velten (Künstler-Postkartenbestände) F-S
Kellner, Kasten 293 (fotografische Reproduktionen von
Merian-Stichen) Siehe außerdem bei den Plan- und Kartensammlungen:
G (Bauplansammlung teils mit Ansichten von Gebäuden) H-BS
(Schlachten- und Belagerunspläne, teils mit Ortsansichten)
Bestände-Abteilung H (weitere einzelne Anichten auf Karten und
Plänen)
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-B
- Extent
-
2151 Bilder
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Bildersammlungen >> Ansichten
- Related materials
-
Bilder (nicht Fotos) sind teilweise erfasst in dem Werk von Max Schefold "Alte Ansichten aus Baden" 1971.
- Date of creation of holding
-
15. Jahrhundert - 2011
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 15. Jahrhundert - 2011