Fotografie

Mecklenburger Mühle

"Dorf Mecklenburg,(...) zwischen Schwerin und Wismar. 1849 brannte die dortige Wassermühle ab. Unverzüglich begann man mit dem Bau der schon lange geplanten Windmühle. 1850 drehten sich das erste Mal die Flügel an dem reetgedeckten Erdholländer bis der letzte Müller 1960 den Betrieb aufgeben mußte. 10 Jahre verfiel sie an diesem weithin sichtbaren Standort. 1969 baute das VEG Groß Stieten die Mühle zur Gaststätte mit Cafe um. Sie erhielt dabei ihr heutiges Aussehen. Nach der Wende geschlossen, 1994 Neugestaltung und Eröffnung des Hotels. Ulkig sind die heutigen winzigen "Miniflügelchen" - die richtigen Flügel reichten einmal bis zum Erdboden." [Angaben aus: http://www.zwillingswindmuehlen.de/ ] Im Mühlenarchiv von Bernd Maywald finden sich diese beiden Fotografien der bereits als Ausflugsziel umfunktionierten Mecklenburger Mühle vom Juli 1973.

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern
Inventarnummer
MAY-swp-150 - 151
Maße
9,6 x 12,9 cm / 8,7 x 14,5 cm
Material/Technik
S/W Papierabzüge

Verwandtes Objekt und Literatur
Kniesz, Jürgen ; Schrader, Volker, 2006: Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Seite 39
Schroedter, Michael (Mitwirkender) ; Kniesz, Jürgen (Mitwirkender) ; Reiche, Martina (Herausgeber), 1995: Vergessene Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Seite 62

Bezug (was)
Holländerwindmühle
Ausflugsziel
Reetdach
Mühlensterben
Bezug (wo)
Mecklenburger Mühle

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bernd Maywald (1936-)
(wann)
Juli 1973
(Beschreibung)
Aufgenommen

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Bernd Maywald (1936-)

Entstanden

  • Juli 1973

Ähnliche Objekte (12)