Abschnitt

Kassel, Landgrafenschloss

Die eigenhändige Zeichnung des Fürsten präsentiert das Schloss mit seinen Befestigungen von der Fulda aus, wobei im Vordergrund der Vogelschau noch eine Ecke des „Ravelin“ auf der Aueinsel an der „kleinen fulda“, sowie die “grosse fulda“ mit dem gegenüberliegenden Ufer zu sehen sind. Detailliert ist die Vierflügelanlage mit den charakteristischen Zwerchgiebeln, Türmen, Erkern und den beiden turmartigen Anbauten mit Altan dargestellt. Die Fassade des Fuldaflügels weist die Abfolge von Backhausbau, deutlich abgesetztem Rotenstein mit großem Mittelgiebel und zwei kleineren Zwerchgiebeln und dem Frauenzimmerbau mit integrierter Kapelle auf, so wie sie sich nach den letzten Umbauten unter Landgraf Moritz präsentierte. In derselben Weise ist sie auch noch auf einem Fassadenaufriß aus dem 18. Jhdt zu sehen (MHK, Graphische Sammlung, GS 1599, vgl. Onlinekatalog Architekturzeichnungen 2004/2005/2007 http://212.202.106.6:8080/dfg/museumkassel/show.jsp). Der Innenhof ist in der Schrägaufsicht sehr verkürzt dargestellt, wobei die Darstellung des Frauenzimmerbaus mit der Galerie perspektivisch missglückt erscheint. Hinter dem „Rondel“ auf der rechten Seite befindet sich der auch bei Dilich dargestellte überdeckte Verbindungsgang zum Renthof, der hier zweistöckig wiedergegeben ist. Der Wassergraben dahinter reicht bis zur nördlichen Ecke des Walls, ab dort verläuft er trocken. Den stadtseitigen Wall hatte Landgraf Moritz ab 1594 errichten lassen. Als „stern“ wird an dieser Seite der alte Torbau bezeichnet, eine Bezeichnung, die auch in den Akten benutzt wird (vgl. Heppe 1995, S. 121). Der neue "Portengang" mit dem "wachthauß", 1615 errichtet, befindet sich links daneben. Dieses neue Tor ermöglichte das Passieren des Walles direkt in den Vorhof hinein. So ist es auch auf dem Plan von Wessel 1673 eingezeichnet (vgl. Heppe 1995, Abb. 15). U. Hanschke 10.11.2011
Feder in Schwarz
Kassel, Hessen
zwei Türme, dazwischen zweikonturiger Torbogen, Buchstabe "M" im Sockel (vgl. Piccard-Onlinekatalog Nr. 104276, Münster 1628/29)
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
Entwurf(?)
Erläuterungen in der Darstellung, links oben: "Portengang", oben mittig: "der stern", oben rechts : "Torbauten / grabe[n].", links am Rand: "der linden / berg", daneben: "wachthauß", "der Wahl", darunter: "schloß vor / hof", mittig im Schloss: "Schlos Innen hoff.", rechts daneben: "Wasser grabe[n].", rechts am Rand: " Can[...] / hof", darunter links vor dem Schloss: "der Wahl", mittig: "der Wall", rechts am Turm: "Rondel", daneben: "Cantzley gärtlein[?]", darunter links im Fluß: "die kleine fulda", darunter auf der Aueinsel: "Rave / lin", rechts darunter im Fluss: "die grosse fulda", mittig unten: "M. Bischofs garten"

Kassel, Landgrafenschloss

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [200] recto
Maße
32, 4 x 20,5 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Holtmeyer 1923, S. 289 f., Taf. 168,1; Heppe 1995, Abb. 16

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1629
Entstanden
1629 (um)

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1629
  • 1629 (um)

Ähnliche Objekte (12)