Wohnanlage
Wohnkomplex Leninplatz; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg
Nördlich vom Strausberger Platz, durch die Lichtenberger Straße mit ihm verbunden, liegt der Platz der Vereinten Nationen. Nach einem Wettbewerb, den Hermann Henselmann gewann, wurde der ehemalige Leninpltz 1968-70 vom Kollektiv Heinz Mehlan ausgeführt. Der offene, asymmetrische Platz besteht aus einer "autogerechten" Kreuzung von Ring- und Radialstraße, die von zwei elfgeschossigen Wohnzeilen und einer abgetreppten, den raum dominierenden Hochhausgruppe umstellt ist. In einer großen stadträumlichen Geste nehmen die geschwungenen Platzwände die Dynamik der beiden Zufahrtsstraßen auf. Mit dieser markanten städtebaulichen Konfiguration knüpfte der Städtebau der DDR an westeuropäische Vorbilder an. Nach einer Periode der Gegenüberstellung gegensätzlicher städtebaulicher Konzepte in Berlin, man denke an den Bau der Stalinallee und die westliche Antwort mit Hansaviertel und Ernst-Reuter-Platz, hatte sich die DDR mit dem ehemaligen Leninplatz endgültig in den internationalen Städtebau integriert, ohne aber auf eine inhaltliche sozialistische Orientierung zu verzichten: In Hermann Henselmanns Wettbewerbsentwurf war als eine Art Stadtzeichen ein Bibliothekspavillon in der Form eines sich spiralförmig aufrollenden, steil ansteigenden roten Fahne vorgesehen. Der Schwung der umgebenden Wohnbebauung wurde aufgegriffen und in die Vertikale geführt. Bei der Ausführung trat an seine Stelle ein 19 Meter hohes Lenindenkmal aus rotem Granit. Henselmanns produktiver Ansatz, die Leninehrung auf eine symbolische Ebene zu verlegen und zugleich der Bevölkerung ein kulturell nutzbares Gebäude schaffen, beschränkte man auf eine rein bildkünstlerisch-propagandistische Aussage. Das Denkmal wurde nach der Wiedervereinigung 1990 abgetragen.
- Standort
-
Platz der Vereinten Nationen 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 & 23 & 24 & 25 & 26 & 27 & 28 & 29 & 30 & 31 & 32, Friedrichshain, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Klassifikation
-
Gesamtanlage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Henselmann, Hermann
Entwurf: Kollektiv Heinz Mehlan
- (wann)
-
1968-1970
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnanlage
Beteiligte
- Entwurf: Henselmann, Hermann
- Entwurf: Kollektiv Heinz Mehlan
Entstanden
- 1968-1970