Architektur

Kirche von Nordosten-Langhaus mit Ansatz Rechteckchor-im Winkel an Dachkante skulpturierter Wasserspeier-Dachboden als Speicherboden ausgebildet

Frühgotische Gründung im 13. Jahrhundert in erhöhter Lage über dem Ort. Die Kirche war als Kirchenburg angelegt, und von einer doppelten Kirchhofmauer, jeweils einen Wehrgang tragend, umgeben. Im Kieserschen Forstkartenwerk des Jahres 1682 zeigt die Kirchenburg noch gute Bestandteile, wenn auch durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-48) beschädigt. Darstellung in „HStA Stuttgart; Sig.: H107/08 Bd 5 Bl. 7 (1682)“ - der externe Link Nr. 3 leitet zu der Online-Resource des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Das Langhaus wurde in nachgotischer Zeit nach Süden erweitert, die Kirche überarbeitet. Nachdem der Kirchhof als Begräbnisplatz aufgelassen worden war, wurden bis 1870 weite Teile der festen Kirchhofmauer abgetragen und die Kirche überarbeitet, wobei der Kirchturm eine achteckige Glockenbube im historisierenden Stil erhielt. Dem Langhaus schließt sich das Rechteckchor an, dessen Dachgeschoß (zusammen mit dem Langhaus) als Speicherboden ausgebildet ist. Im frühen 21. Jahrhundert erfolgt letztlich eine Renovierung der Kirche mit weitgehender Sanierung der erhaltenen Teile der Kirchhofmauer (ohne Wehrgang) und eines Rund- oder Schalenturmes im Südwesten. Noch heute zeigen die Reste der Kirchhofmauer mit zum Teil 1,5 m Stärke die einstige Wehrfähigkeit dieser sehr besuchenswerten Anlage auf. Eine Beschreibung aus dem Jahre 1856 findet sich in der "Beschreibung des Oberamts Vaihingen"-der externe Link#2 führt zur Online Resouce

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Petrus (Großglattbach)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
13 Jhd
(Beschreibung)
Frühgotisch (spätere Überarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 13 Jhd

Ähnliche Objekte (12)