Architektur

Stadtbild-Kelter (1572) - Umfassungsmauer im Westen mit kleinem Tor sowie erhaltener Schießscharte (einst mit eigner Wehrmauer im Rahmen der Stadtmauer)

Beschreibung des Oberamts Brackenheim (1873); Güglingen (Auszug) Die Stadt Güglingen war bis zum Jahr 1808 der Sitz eines Oberamts. Das Wappen der Stadt ist eine weiße Gugel oder Kapuze im rothen Feld. So erscheint es im ältesten bekannten Siegel aus dem 15. Jahrhundert im spanischen Schild mit Umschrift. Die Stadt liegt unterm 26° 39´50“/93 östlicher Länge und 49° 3´59“/38 nördlicher Breite (Stadtkirchthurm). Die Erhebung über das Mittelmeer beträgt an der Erdfläche des Kirchthurms 728,0 württembergische Fuß = 208,5 Meter. Kirche: Sie wurde an der Stelle der 1849 abgebrannten in den Jahren 1849-51 nach den Entwürfen des Kreisbauraths Abel in Ludwigsburg aus Keupersandstein erbaut. Werkmeister Erhard aus Tübingen hatte die Bauausführung; sie ist aber schon wieder baufällig geworden. Von der früheren steht noch der im Osten sich erhebende aus spätgothischer Zeit stammende Thurm und ein rundes steinernes Treppenthürmchen an seiner Südseite, mit der Jahreszahl 1598 und "zur Hans Laier" über dem hübsch gezierten Eingang, sowie dem Steinnetzzeichen des Hans Laier Der 147 Fuß hohe Thurm selbst hat drei hohe Stockwerke, das dritte ist achteckig und endigt in ein achteckiges Zeltdach. Die 1849 abgebrannte Kirche war mit Ausnahme des Thurmes an der Stelle der sehr alten, kleinen und finsteren ursprünglichen Kirche in den Jahren 1752-62 erbaut worden. Das Gottesacker-Kirchlein zu St. Leonhard liegt westlich vor der Stadt, am Eingang in den großen und mit vielen Denkmälern geschmückten und ummauerten Friedhof; wurde daselbst im Jahre 1579 im spätesten gothischen Stile erbaut.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Güglingen
Collection
Städte und Dörfer

Event
Herstellung
(when)
16 Jh
(description)
Renaissance (teils auf Vorgänger mit späterer Überarbeitung)

Last update
16.12.0010, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 16 Jh

Other Objects (12)