Schriftgut

Parteiinformationen der KD Hildburghausen: Bd. 1: Parteiinformationen der KD Hildburghausen an die Kreisleitung Suhl der SED (PI KL HBN Nr. 1/89 - 60/89)

Enthält:
Information über eine Sekretärin im Rat der Gemeinde Fehrenbach mit Kontakten zu übergesiedelten Bürgern. - Sicherung der Staatsgrenze und des Grenzgebietes. - Reaktionen von Bürgern des Kreises, die sich zu Privatreisen in der BRD aufhielten. - Einreise des Bundesministers für Verkehr und Mitglied des Bundestages der BRD in den Kreis Hildburghausen. - Reaktionen aus der Bevölkerungen zu den Themen: Verordnung über Reisen von Bürgern nach dem Ausland, Versorgungswirksamkeit des Konsum-Fleischverarbeitungsbetriebes Hildburghausen, aktuelle Parteibeschlüssen, Abrüstungspolitik, Kommunalwahlen, Aktivitäten am 1. Mai. - Verhaltensweisen und Aktivtäten von Übersiedlungsersuchenden. - Kontakt-/Liebesverhältnisse, vorrangig durch weibliche Personen des Kreises zu Partnern des nichtsozialistischen Auslandes. - Ungesetzliche Grenzübertritte. - Personenüberprüfungen. - Stellvertreter des Abteilungsleiters der Abteilung Innere Angelegenheiten im Rat des Kreises Hildburghausen (Ortsparteisekretär). - Aktivitäten der evangelischen Kirche in Crock. - Unterschriftensammlung durch Bürger der Gemeinden Hellingen, Poppenhausen und Käßlitz. - Hausmeister der Kindergarteneinrichtung Hildburghausen. - Reaktionen der Bevölkerung der Ortschaft Schnett zur Rolle des Landwareneinkaufszentrums der Konsumgenossenschaft des Kreises Hildburghausen. - Informationen zum Mitglied der SED wegen nicht bezahlter Parteibeiträge. - Konsum-Landwarenhaus in der Ortschaft Schnett unter besonderer Beachtung des dort tätigen Verkäufers und Verantwortlichen für Warenlagerung. - Abrissarbeiten des alten Brauhauses in der Ortschaft Streufdorf, verbunden mit Eingaben an den Staatsrat der DDR. - Zusammenkünfte Jugendlicher und Jungerwachsener des Grenzgebietes in einer Gaststätte der Ortschaft Adelshausen. - Haltungen und Aktivitäten kirchlich gebundener Personenkreise im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen. - Probleme mit der Leipziger Frühjahrsmesse 1989, Verhaltensweisen sowie Standpunkte zur Marktsituation durch leitende Kader. - VEB Südthüringer Möbelwerke Themar. - Derzeitigen Aufenthalt von zwei Familien (4 Erwachsene, 2 Kinder) in der BRD-Botschaft in Prag. - Kirchliche Aktivitäten im Kreisgebiet (Monat Mai bis Juli 1989). - Besetzung der BRD-Botschaft in Prag durch zwei Ehepaare des Kreises. - Geplantes Treffen des "Hildburghäuser Heimatkreises" in der BRD. - Wiedereinweihung der evangelischen St. Trinitätiskirche in Veilsdorf. - Information zum Projektierungsingenieur bei der Zwischengenossenschaftlichen Bauorganisation "Landbau" Streudorf wegen Antragstellung auf ständige Ausreise. - Einreistätigkeit von Bürgern der BRD und dazu festgestellte Verhaltensweisen. - Überprüfung eines in der Gemeinde Friedrichshöhe aufgestellten Kandidaten für die Gemeindevertretung, der bei den Kommunalwahlen nicht das Vertrauen der Bevölkerung erhielt. - Kirchenveranstaltungen in der Stadt Eisfeld zu Pfingsten 1989 unter aktiver Beteiligung von BRD-Bürgern. - Zusammentreffen von kirchlich gebundenen Bürgern des Grenzgebietes (Poppenhausen) mit eingereisten BRD-Bürgern (aus Poppenhausen/Rhön) in der Kreisstadt Hildburghausen. - Diskussionen in der Staatsbank der DDR, Filiale Hildburghausen und unter Beschäftigten des Kombinatsbetriebes WtB (Waren täglicher Bedarf) Hildburghausen.

Reference number
Bundesarchiv, BArch MfS BV Suhl AKG/50 Bd. 1
Language of the material
deutsch

Context
BV Suhl, Auswertungs- und Kontrollgruppe >> Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG), MfS-Bezirksverwaltung Suhl >> Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG), MfS-BV Suhl >> 1 Erfassung und Speicherung operativ bedeutsamer Informationen >> 1.2 Informationen an leitende Partei- und Staatsfunktionäre >> Parteiinformationen der KD Hildburghausen
Holding
BArch MfS BV Suhl AKG BV Suhl, Auswertungs- und Kontrollgruppe

Date of creation
1989

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:30 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)