Tessera

Kontrollmarke des Münzbeschauers Cinnamus

Der Genitiv des Namen Hostilius lässt den Schluss zu, dass der Münzprüfer Cinnamus unfrei war. Die Tessera ist im Jahr der Konsulschaft von (Caius) VIB(ius) (Postumus) und C(aius) ATEI(us) (Capito) entstanden. Das genaue Datum ergibt den zehnten Tag vor den Kalenden des August, also den 23. Juli 5 n. Christus, ein Donnerstag. (LC)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Tesseren; Tesserae Nummulariae
Inventarnummer
1664
Maße
Länge: 4,2 cm, Höhe: 1,1 cm, Breite: 0,6 cm
Material/Technik
Knochen / geritzt
Inschrift/Beschriftung
a) CINNAMVS; b) HOSTILI; c) SP. X. K. AUG.; d) (Caius) VIB(ius) (Postumus) C(Aius) ATEI(us) (Capito)

Verwandtes Objekt und Literatur
Konsul C. Ateius Capito
Tessera
Mlasowsky, Alexander, 1991: Die antiken Tesseren im Kestner-Museum, Hannover, 82 Nr. 179

Bezug (was)
Geldwesen

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Rom
(wann)
23.07.5 n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tessera

Beteiligte

Entstanden

  • 23.07.5 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)