Bild
Letzte Schicht
Neben monumentalen Decken- und Wandgemälden, unter anderem im damaligen Hamburger Bahnhof in Berlin (sie sind inzwischen zerstört), schuf Koberstein, der Neffe des Landschaftsmalers Carl Friedrich Lessing, insbesondere historische Genremotive. 1906 zeigte er auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“ ein erstaunlich aktuelles Bild über den Alltag der Grubenarbeiter: Schlagwetterexplosionen, Grubenbrände und andere Unglücke forderten im 19. und frühen 20. Jahrhundert im Bergbau immer wieder zahlreiche Opfer. Koberstein mag für sein Gemälde daher durchaus ein reales Ereignis, vermutlich aus dem Ruhrgebiet, als Vorbild herangezogen haben; dafür spricht der dokumentarische Charakter der Darstellung. Etwas trocken im Vortrag, dafür umso größer im Format schildert der Künstler die Beerdigung dreier verunglückter Arbeiter, die, nach den schwarzen Schachthüten zu schließen, im Erzbergbau tätig gewesen waren. Die mit Blumenkränzen geschmückten Särge sind vor einem gotischen Marienaltar aufgebahrt; der Pastor spricht über ihnen mit gefalteten Händen ein Gebet. Der Zeremonie wohnen die Frauen und Kinder der Bergleute bei, ebenso wie die erschütterten Kumpel in Uniform, die den Verstorbenen auch in Form einer Garde die letzte Ehre erweisen. Das Bild wurde 1906 vom Staat erworben; es war für das wenige Zeit später neu gegründete Provinzialmuseum in Münster in Westfalen bestimmt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt. | Regina Freyberger
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A I 909
- Maße
-
Höhe x Breite: 238 x 295,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1906 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung, bestimmt für das neugegründete Westfälische Provinzialmuseum in Münster in Westfalen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1906