Fotografie
Emden, Robert
Kniestück in einem Arbeitszimmer auf einem Stuhl mit Armlehnen sitzend, nach vorn gewandt, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick geradeaus, den rechten Arm auf die Ecke des Tischs gelegt, in der Hand eine Zigarre, den linken Arm vor dem Bauch. Dargestellter mit kurzem, lockigem Haar, Schnauzer, Vatermörder, Krawatte, Anzugsweste mit passender Hose, hellem Jackett oder Laborjacke. Auf dem Tisch liegend Bücher, im Hintergrund an der Wand ein gefülltes Bücherregal, oben zwei Vasen. Rechts im Hintergrund ein Bücherstapel, weiter hinten an der Wand gerahmte Bilder, vermutlich Porträts.
Personeninformation: Professor für Physik und Meteorologie
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 12010 (Bestand-Signatur)
NL 132/025 (Altsignatur)
- Maße
-
109 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
109 x 88 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Meteorologe (Beruf)
Astrophysiker (Beruf)
Physik
Physik der Atmosphäre (Meteorologie)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
St. Gallen (Geburtsort)
Zürich (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1910 - 1920
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Splitternachlass von Robert Emden (1862-1940), Physiker, in zwei Archivschachteln, darin biografische Unterlagen, wie Zeugnisse, Gratulatoria zum 70. und 75. Geburtstag, Zeichnungen, Sonderdrucke seiner Publikationen, einige Porträtfotografien, das Bordbuch seiner Ballonfahrt von Berlin nach Orlov/Rußland 1906 (NL 132, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1910 - 1920