Archivale

Die Bildung von Rentengütern

darin: Darin: Oskar Schulz, Die preußische Rentengutsgesetzgebung und die Neugestaltung landwirtschaftlicher Betriebe in den westfälischen Rentengütern im Kreise Wiedenbrück i. W., Herford 1907
(Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Landwirthschafts- und Realschule zu Herford i. W. Ostern 1907)

enthält: Enthält u.a.: Schreiben des Königlichen Spezial-Kommissars Goecke, Oekonomie-Kommissar, Herford, an den Amtmann (auch des Königlichen Spezial-Kommissars Peine, Regierungs-Rath, Paderborn): Mitteilungen über Verkäufe von Grundstücken als Rentengüter - Landrat Engelhard ersucht den Amtmann in einem Schreiben vom 29. März 1899, "jedes Mal Mittheilung zu machen, wenn Sie in Erfahrung bringen, daß jemand ein Rentengut zu erwerben oder vergeben beabschichtigt. Ich werde alsdann sofort von hier aus das Weitere veranlassen, damit seinem Wunsche, wenn irgend möglich, entsprochen wird."; Liste mit 11 Rentengutsbesitzern in Verl und Sende 1904 ("Kostenbeitragsliste in der Rentengutssache von Verl"); "Bekanntmachung: Die Königl. Generalkommission zu Münster ist künftighin bereit, der Bildung kleinerer Rentengüter näher zu treten, wenn das dem Hause zugegebene Land wenigsten 12 1/2 ar groß ist. Hierdurch wird der arbeitenden Klasse Gelegenheit geboten, sich unter besonders günstigen Umständen ein eigenes Heim mit etwas Land zu erwerben. Ich bringe diese neue Erleichterung der Ansiedelung hiermit zur öffentlichen Kenntnis. Verl 19.12.1904. Der Amtmann"; Einladungen der Spezial-Kommissare zu "Ausführungsverhandlungen" (an den Amtmann gerichtet); Ausführungverhandlung der Rentenguts-Sache von Verl 24. Januar 1907 (Kolon Otto Jacobfeuerborn zu Verl 53 - Rentengutsbesitzer Schlachter Heinrich Stickling zu Verl 206 - Rentengutsbesitzer Tischler Johann Katthöfer zu Verl 215); Vortrag "Begründung von Rentengütern kleinsten Umfangs durch Baugenossenschaften" von P. Behrendt 1905, herausgegeben vom Deutschen Verein "Arbeiterheim" Bethel b. Bielefeld; "Allgemeine Verfügung Nr. 2 vom 8. Januar 1907, betr. Arbeiter-Rentengüter"; Ausführungsverhandlung der Rentenguts-Sache von Verl 22. Januar 1908 (anwesend sind 18 Beteiligte: Meier Jacobfeuerborn, Gutsbesitzer Hammann, Kolon Hauphoff, Kötter Toschläger, Kolon Gerdtoberens, Ziegeleibesitzer Vorderbrügen, Kolon Schlangenotto, der Gemeindevorsteher Junkerfeuerborn für die Gemeinde Verl sowie acht Rentengutsbesitzer); geplanter Erwerb des Grundbesitzes des Gutsbesitzers Hamann für den Domänenfiskus 1910 (findet nicht statt); Ausführungsverhandlungen der Rentenguts-Sache von Verl vom 28. November 1911; 1932: Witwe Jürgenliemke ist nicht in der Lage, die Rentenablösung zu bezahlen

Reference number
C, 032
Former reference number
registratursignatur: I-16-1
vorl. nr.: 33

Context
Registratur der Amtsverwaltung Verl 1922-1935 >> $1$ [Allgemeine Verwaltung] - 15, 16 Landwirtschaft
Holding
C Registratur der Amtsverwaltung Verl 1922-1935

Indexbegriff subject
Landwirtschaft
Rentengüter
Indexentry person
Hammann, Gutsbesitzer (Gut Hülshorst)
Schulz, Oskar

Provenance
Abteilung I
Date of creation
1897 - 1912, 1933

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Verl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Associated

  • Abteilung I

Time of origin

  • 1897 - 1912, 1933

Other Objects (12)