Bestand

Städtische Sammlungen und Museen (Bestand)

Die im Besitz der Stadt Nürnberg befindliche und nicht in anderen Liegenschaften der Stadt oder im Germanischen Nationalmuseum untergebrachten Objekte der städtischen Gemäldesammlung wurden seit seiner Eröffnung 1909 im Künstlerhaus aufbewahrt, die Sammlung dort weiter ausgebaut und 1920/21 zur "Städtischen Galerie" umorganisiert.Andererseits bildete sich seit ihrer Eröffnung 1913 in der Kunstausstellungshalle am Marientor, die seinerzeit als Ausweichquartier für Ausstellungen Nürnberger Künstler und Künstlergruppen errichtet wurde, eine eigene Sammlung von Gemälden Nürnberger Künstler. 1930 wurde die Städtische Galerie umgestellt, die Werke Fränkischer und Nürnberger Künstler wurden ausgeschieden und mit den in der Kunstausstellungshalle verwahrten Werken dort zur "Fränkischen Galerie" (diese Bezeichnungübertrug sich auch auf das Bauwerk selbst) vereinigt. 1967 wurde die Fränkische Galerie offiziell in "Kunsthalle Nürnberg" umbenannt.Beide Sammlungen befanden sich unter einer Direktion der Städtischen Kunstsammlungen, die über einen langen Zeitraum auch für die Betreuung der Nürnberger Sehenswürdigkeiten und des sonstigen Kunstbesitzes zuständig war.Im Zuständigkeitsbereich der Direktion der Kunstsammlung war zunächst auch das Albrecht-Dürer-Haus angesiedelt, dessen Übergang an die Stadtverwaltung 1927 den Beginn der Entwicklung eines städtischen Museumswesens markiert. 1953 wurde das Altstadtmuseum (ab 1969/70 Stadtmuseum Fembohaus) eingerichtet. Bei einer Neuordnung der Kunst- und Kulturpflege der Stadt Nürnberg 1969 wurde die Dienststelle "Museen" (ab 1975 "Stadtgeschichtliche Museen") eingerichtet, der das Aufgabengebiet der Alt-Nürnberg-Pflege und -Forschung mit besonderer Gewichtung der Betreuung von Albrecht-Dürer-Haus und Stadtmuseum übertragen wurde. 1971 wurde von den Museen die Graphische Sammlung der Stadtbibliothek übernommen. 1972 erhielt der Dienststelle die Betreuung des von der Stadt erworbenen Tucherschlösschens in der Hirschelgasse zugewiesen, 1988 entstand im Rahmen der Stelle das "Centrum Industriekultur" als Museum zur Darstellung des Industriezeitalters in Nürnberg.Die Kunstsammlungen wurden mit Einrichtung der Dienststelle "Museen" 1969 insgesamt in "Kunsthalle" umbenannt.Als weitere, eigenständige Einrichtung musealer Natur entstand 1971 das Spielzeugmuseum, das im Zuge der Neuordnung der Museumslandschaft 1994 ebenfalls im Zuständigkeitsbereich der nun als "Museen der Stadt Nürnberg" bezeichneten Dienststelle angesiedelt wurde. 2001 wurde das "Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände" in der ehemaligen NS-Kongresshalle eröffnet.Aus dem Bereich der Museen erhielt das StadtAN 1971 einen Komplex von Unterlagen diverser Vorgängerinstitutionen, der zunächst als Bestand "Städtische Kunstsammlungen - Fränkische Galerie" bezeichnet war. Das im Zuge der Übernahme gefertigte Verzeichnis erhielt die seinerzeit die Repertoriennummmer C 34 und die Bezeichnung "Stadtgeschichtliche Museen mit Fränkischer Galerie". Dieser Komplex beinhaltet neben einigen Verwaltungsakten der ehemaligen Direktion der Kunstsammlungen vor allem umfangreiches Material zu Ausstellungen in der Fränkischen Galerie. Besonders erwähnenswert sind unter anderem Korrespondenzen und Karteien über die Verlagerung von Kunst- und Kulturgut in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Eine zweite Abgabe erhielt das StadtAN 2002 von den Museen der Stadt Nürnberg. Auch diese Abgabe enthält primär Verwaltungsakten der Stadtgeschichtlichen Museen, aber auch einiges Material über Ausstellungen und Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und anderes. Der Bestand wurde 2002 technisch aufgearbeitet, der Neuzugang im Anschluss an das vorhandene Findmittel für die erste Abgabe verzeichnet, beide Verzeichnungen wurden in die Beständedatenbank eingegeben. 2008 erfolgte eine Abgabe mit Unterlagen v.a. zur Planung und Einführung des DokuZentrums, die 2014 verzeichnet wurde.

Bestandssignatur
C 34
Umfang
lfd. Meter: 7,00; Einheiten: 460
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 34 - Städtische Sammlungen und Museen

Indexbegriff Sache
Ausstellungen
Fränkische Galerie
Fränkische Künstler
Galerie, Fränkische
Galerie, Städtische
Kulturgutauslagerung
Kunstauslagerung
Kunstausstellungen
Kunstausstellungshalle am Marientor
Kunsthalle Nürnberg
Künstler
Kunstsammlungen, Städtische
Museen, Stadtgeschichtliche
Museen, Städtische Sammlungen und (Bestand)
Nürnberger Künstler
Sammlungen und Museen, Städtische (Bestand)
Stadtgeschichtliche Museen mit Fränkischer Galerie
Städtische Galerie
Städtische Kunstsammlungen
Städtische Sammlungen und Museen (Bestand)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)