Grafik
L'Attaque de la constitution - Der Angriff auf die Verfassung
Nach der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 beginnt die Flucht des Adels und von Teilen des Klerus aus Frankreich. Die meisten Franzosen fliehen über den Rhein. Die Flugblätter der Zeit kombinieren Agitation und politische Information mit drastischem Bildwitz. Die Bildpublizistik des revolutionären Frankreichs versucht auf diese Weise bildungsferne Schichten zu erreichen und einzubinden. In dieser Darstellung steht die "Emigrantenarmee" am Rhein und beginnt einen unkoordinierten Angriff auf die französische Verfassung, die wie ein Fels auf der linken Rheinseite aufragt. Der französische Fels wird von einer Flagge mit der Aufschrift "Liberté" (Freiheit) überragt. Die Karikatur zeigt Geistliche, Adlige und flüchtige Konterrevolutionäre, die Banner mit den Bezeichnungen "Vive la noblesse et le Clerge" (Es leben der Adel und die Geistlichkeit), "Lettre Pastorale" (Hirtenbrief des Papstes) und "Vaincre ou Courir" (Gewinnen oder davonlaufen) tragen. Die kolorierte Radierung enthält eine Legende mit Erläuterungen der dargestellten Personen und Episoden. Einige Personen können benannt werden: Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734-1803) war der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg. Louis Joseph de Bourbon, Prinz von Condé (1736-1818), Oberbefehlhaber der königlichen Infanterie und einer der Führer der Oppositionellen, war einer der ersten Adligen, die ins Ausland flohen. André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau "Mirabeau-Tonneau" (1754-1792) war ein konservativer Gegner der Revolution. Er verließ 1790 Frankreich, um sich den königstreuen konterrevolutionären Kräften in der Armee der Emigranten in Deutschland anzuschließen. Jeanne de Saint-Rémy (1756-1791) war eine Hochstaplerin und als Drahtzieherin der sogenannten Halsbandaffäre bekannt. Der Abt Jean-François-Ange d'Eymar (1741-1807), war 1789 Sekretär der Nationalversammlung und Verteidiger der Privilegien des Adels. Geflohen 1790. Damian August Philipp Karl Reichsgraf von Limburg-Stirum (1721-1797), Bischof von Speyer, floh 1792 vor der Revolutionsarmee nach Bayern. [Wolfgang Leitmeyer]
Suite à la prise de la Bastille le 14 juillet 1789, la noblesse et une partie du clergé commencent à fuir la France. La plupart de ces émigrés français traversent le Rhin. Les feuillets de l’époque associent agitation et information politique avec des images à l’humour mordant. La presse imagée de la France révolutionnaire cherche ainsi à toucher et à entrainer les couches peu instruites de la société. Ce dessin représente « l’armée des émigrés » sur le Rhin qui lance une attaque non coordonnée sur la Constitution française qui se dresse telle une falaise sur la rive gauche du Rhin. Sur la falaise française flotte un drapeau portant l’inscription « Liberté ». Cette caricature montre des ecclésiastiques, des nobles et des contre-révolutionnaires qui portent des bannières qui déclarent « Vive la noblesse et le clergé », « Lettre pastorale » et « Vaincre ou courir ». Cette eau-forte colorée s’accompagne d’une légende détaillant les personnes et l’évènement représentés. Certains personnages peuvent être nommés : Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734-1803), dernier prince-évêque de Strasbourg. Louis Joseph de Bourbon, prince de Condé (1736-1818), commandant en chef de l’infanterie royale et l’un des chefs des opposants à la Révolution, l’un des premiers nobles à fuir à l’étranger. André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau, dit « Mirabeau-Tonneau » (1754-1792), opposant conservateur à la Révolution. Il quitte la France en 1790 pour rejoindre en Allemagne les forces contre-révolutionnaires restées fidèles au roi qui ont constitué l’armée des émigrés. Jeanne de Saint-Rémy (1756-1791), escroc et connue pour avoir tiré les ficelles lors de l’Affaire du collier de la reine. L’abbé Jean-François-Ange d’Eymar (1741-1807) qui était secrétaire de l’Assemblée nationale en 1789 et défenseur des privilèges de la noblesse. A fui en 1790. Le comte du Saint-Empire Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum (1721-1797), évêque de Spire, fuit en 1792 devant l’armée révolutionnaire pour rejoindre la Bavière. [Wolfgang Leitmeyer]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
HM_0_02824
- Measurements
-
386 x 530 mm
- Material/Technique
-
Radierung, altkoloriert;
- Related object and literature
-
Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz), Speyer, S. 98 ff.
- Subject (what)
-
Französische Revolution
Emigranten
Bildpublizistik
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris
- (when)
-
Nach 1791
- (description)
-
Gemalt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- Nach 1791