Gemälde

Pupin, Michael Idvorsky

Bruststück nach links gewandt, Kopf nahezu en face, Blick nach vorne zum Betrachter, mit grauem, gescheiteltem Haar, braunen Augen mit Brille, grauem Schnauzer, weißem Kragen, dunklem Plastron und angedeutetem Mantel. Hintergrund in Grün-, Violett-, Braun- und Grautönen, zu den Seiten hin dunkler werdend. Der Kopf ist stärker ausgearbeitet als Mantel und Hintergrund. Die Farbgebung des Hintergrundes wird in Mantel, Gesicht und Haaren wieder aufgenommen, dadurch verschmelzen Bekleidung und Hintergrund miteinander während der Kopf hervorsticht. Lichtquelle kommt von oben rechts. Malweise lasierend, Leinwand an vielen Stellen zu sehen, Pinselstriche erkennbar. Künstlersignatur links unten in Majuskeln.
Bemerkung: Das Porträt gehört zu einer Gruppe von zwölf Gemälden, die das Reichspostministerium München dem Deutschen Museum gestiftet hat und auf denen "Pioniere der Fernmeldetechnik" dargestellt sind. Es gehörte zur Gruppe "Telegraphie und Telephonie" und war von Mai 1932 bis zum Zweiten Weltkrieg mit den anderen Porträts im Ehrenraum der Fernmeldetechnik ausgestellt. In der Mitte zwischen den sechs Porträts hing ein Gemälde des Marinemalers Claus Bergen mit dem Kabeldampfer "Faraday" der Gebrüder Siemens bei der Transatlantischen Kabelverlegung 1873/1874 auf hoher See. Hinter Glas gerahmt, der Rahmen hat einige Abschabungen, Rahmenmaß: 81,5 x 64 cm.
Personeninformation: Amerikan. Elektroingenieur Dt. Maler und Graphiker, hauptsächlich Porträtzeichner; außerdem Schriftsteller Dt. Marinemaler

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
1932-65382
Other number(s)
PT 10299 (Bestand-Signatur)
*03395 (Bildstellen-Nummer)
03776 (Bildstellen-Nummer)
Measurements
700 x 525 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
700 x 525 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Pupin, Michael I.: Vom Hirten zum Erfinder. - 1929
Publikation: Cohen, Louis: Heaviside's Electrical Circuit Theory. - 1928
Publikation: Pupin, Michael: Sa pašnjaka do naučenjaka. - 1989
Publikation: Deutsches Wesen. - 1917

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Ingenieur (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
Nachrichtentechnik
Subject (where)
Pancevo (eigentlich: Idvor) (Geburtsort)
New York City (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1932
Event
Provenienz
(description)
Reichspostministerium, München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • ca. 1932

Other Objects (12)