Gemälde

Reis, Philipp

Bruststück nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit kurzem, braunem Haar, grün-blauen Augen, Schnurrbart, dunklem Halstuch über grau-violettem Kragen, das Tuch vorne geknotet, mit dunkler Weste, grün-braun-grauem Gehrock und vor der Brust verschränkten Armen. Hintergrund in Grün- und Grautönen, im Bereich hinter dem Kopf heller ist und oberhalb des Kopfes eine Bogenform, die eine Ovalrahmung andeutet. Lichtquelle links oben. Künstlersignatur rechts oben in Majuskeln. Farbauftrag lasierend, Leinwand stellenweise durchscheinend. Der Gehrock ist teilweise skizzenhaft wiedergegeben und nimmt die Farbe des Hintergrundes auf, wodurch er mit diesem stellenweise verschmilzt. Der Kopf ist stärker plastisch ausgearbeitet und dadurch hervorgehoben.
Bemerkung: Das Porträt gehört zu einer Gruppe von zwölf Gemälden, die das Reichspostministerium München dem Deutschen Museum gestiftet hat und auf denen "Pioniere der Fernmeldetechnik" dargestellt sind. Es gehörte zur Gruppe "Telegraphie und Telephonie" und war von Mai 1932 bis zum Zweiten Weltkrieg mit den anderen Porträts im Ehrenraum der Fernmeldetechnik ausgestellt. In der Mitte zwischen den sechs Porträts hing ein Gemälde des Marinemalers Claus Bergen mit dem Kabeldampfer "Faraday" der Gebrüder Siemens bei der Transatlantischen Kabelverlegung 1873/1874 auf hoher See.; Hinter Glas gerahmt, in Holzrahmen mit beiger Lackierung, der Lichtstab in beige belassen, Farbe dort teilweise abgeblättert, die äußere Rahmenleiste silbern lackiert, Rahmenmaß 81,5 x 64 cm.; Als Vorlage diente möglicherweise das Porträt des Dargestellten von einem unbekannten Künstler (dort jedoch ohne Schnurrbart und etwas anderer Kleidung, Arme nicht vor der Brust verschränkt), das aus dem Nachlass seiner Tochter Elise Reis (1861-1920) stammt, siehe: PT 10258 (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Dt. Physiker und Kaufmann Dt. Maler und Graphiker, hauptsächlich Porträtzeichner; außerdem Schriftsteller Dt. Marinemaler

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
65384
Weitere Nummer(n)
PT 10304 (Bestand-Signatur)
*03393 (Bildstellen-Nummer)
03776 (Bildstellen-Nummer)
Maße
700 x 52 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
700 x 52 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Deutsches Wesen. - 1917

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
Bezug (wer)
Reis, Philipp, 1834-1874 (Porträt)
Bergen, Claus, 1885-1964 (Weitere Person)
Bezug (wo)
Gelnhausen (Geburtsort)
Friedrichsdorf (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1932
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Reichspostministerium, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.41924, 04:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1932

Ähnliche Objekte (12)