Archivale

Gärtnereien zu Ludwigsburg

II. Die herrschaftlichen Gartenoffizianten zu Ludwigsburg
1) Orangegärtner
1. Annahme derselben:
a) Annahme des Philipp Balthasar Wolff 1722/23,
b) Des Gartendesignateurs Claß 1730,
c) Des Orangegärtners Sievert 1734/47,
d) Des Lustgärtners Hämmerling 1742/44,
e) Hämmerlings Annahme zum Garteninspektor an Stelle Sieverts 1750/51; Staat und Beeidigung Hämmerlings sowie der
Hofgärtner Böbert, Schaidlin und Fritz 1751.
f) Entlassung und Wiederannahme des Hofgärtners Moriz Julius Böbert 1749, desgl. Revers und Staat.
g) Wohnungsgesuch und Revers, auch Staat des Hofgärtners Karl Wilhelm Schaidlin 1750/51.
h) Annahme des Hofgärtners Johann Anton Fritz 1751; Differenzen desselben mit dem Kastellan Cleschke wegen des
kleinen Gärtleins 1760.
2. Staat und Ordnung der Orangen-, auch Küchengärtner 1711/23.
3. Besoldungswesen 1730/36.
4. Freiwohnung 1729/79.
5. Absendung des Lustgärtners nach Ulm zur Pflanzung von Bäumen vor dem württembergischen Kreisgesandtschaftshaus
daselbst 1744.
6. Verabschiedung des Gartendesignateurs Johann Adam Claß 1733/35.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 550
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 46 Gärtnereien
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Sache
Beeidigungen
Besoldungswesen
Entlassung
Gärtner
Gärtnereien
Offizianten
Staat
Indexbegriff Person
Böbert, Moriz Julius
Claß, Johann Adam
Claß; Gartendesignateur
Cleschke; Kastellan
Fritz, Johann Anton
Hämmerling; Orangeriegärtner
Schaidlin, Karl Wilhelm
Sievert; Orange-Gärtner
Wolff, Philipp Balthasar
Indexbegriff Ort
Ludwigsburg LB

Laufzeit
1711-1760

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1711-1760

Ähnliche Objekte (12)