Festschrift | Monografie
100 Jahre Fürst Donnersmarck-Stiftung 1916-2016
Die Geschichte der Fürst Donnersmarck-Stiftung von 1916 bis 2016 zu erzählen, bedeutet gleichzeitig, die Geschichte der deutschen Gesellschaft aus der Perspektive einer gemeinnützigen Organisation für Menschen mit Behinderung zu beschreiben. Die Stiftung wurde mitten im Ersten Weltkrieg als Organisation für Kriegsversehrte gegründet - in dem gleichen Jahr, in dem auch andere Unternehmen wie BMW oder Boeing entstanden. In der Nachkriegszeit entwickelte sich die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu einer vielfältigen Organisation, die in ihren drei Arbeitsbereichen Rehabilitation, Tourismus und Freizeit, Bildung, Beratung innovative Leuchtturmprojekte zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung realisiert. Für seine besonderen Leistungen im Bereich der Rehabilitation nach Hirnschädigungen wurde das P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation der Stiftung 2015 mit der Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation ausgezeichnet. Die Festschrift "100 Jahre Fürst Donnersmarck-Stiftung 1916-2016" zeichnet diesen Prozess in Form einer "Stiftungsbiografie" anschaulich nach. Dadurch zeigt sie, wie die Fürst Donnersmarck-Stiftung wurde, was sie heute ist.
- Weitere Titel
-
100 Years Fürst Donnersmarck-Foundation 1916-2016
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; nicht begutachtet
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Seite(n): 288
- ISBN
-
978-3-00-052484-4
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sozialpolitik
Behinderung
Stiftung
historische Entwicklung
Sozialgeschichte
Körperbehinderung
Rehabilitation
Sozialpolitik
Sozialpädagogik
Betreuung
Organisationsentwicklung
Deutsches Reich
Drittes Reich
Bundesrepublik Deutschland
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48867-6
- Letzte Aktualisierung
-
24.01.2023, 06:48 MEZ
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln