Sachakte

Bestallungen (z.T. nebst Instruktionen)

Enthaeltvermerke: enthält: Uhrmachermeister Johann Köller aus Horn; Küchenschreiber Jürgen Marten; Aufseher im Vorwerk Fahrenbrede Arndt Brinck; Faktor Johann Schultz aus Barntrup; Schreiberexpetanz für Johann Dietrich Vögeler, dann Amts- und Kornschreiberbestallungen für ihn; Mundkoch Simon Moritz Cöller; Schnadschütze Friedrich Schultz; Waldvogt Christoph Falckmann; Hofverwalter Johann Georg Bertram; Korn- und Küchenschreiber Andreas Schlüter; Küchenschreiber Johann Ernst Sobbe; Küchenschreiber Johann Christoph Koch; Küchenschreiber Jobst Hermann Amelung; Kornschreiber Christoph Kuhlmann; Kontributionsrezeptor Simon Heinrich Capmeyer; Amtsassesor, Hofmeister, Archivar und Bibliothekar Anton Günther Kopf aus Oldenburg; Amtmann und Kanzleisekretär Christoph Ebel; Hofmeister und Oberamtmann Bernhard Lampe; Hofmediziner Jakob Kelner Stadtphysicus zu Lemgo; Hofrat Dr. Johann Balthasar Hoffmann; Hofrat Lic.iur. Johann Theopold enthält auch: Legat an die vormalige Türkin und getaufte Christin Rudolphine, Zofe der Amalie Sophie zur Lippe Brake, 1702/3 Ladung des Rates Ernst Wasserbach an das Konsistorium, 1630

Alt-/Vorsignatur
E Sect. IV 3b

Kontext
Familienakten des Hauses Lippe >> 5. Lippe-Brakische Linie >> 5.5. Bedienstete und Bausachen
Bestand
L 7 Familienakten des Hauses Lippe

Provenienz
Familienakten
Laufzeit
1630, 1658-1688, 1702-1709

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Familienakten

Entstanden

  • 1630, 1658-1688, 1702-1709

Ähnliche Objekte (12)