Bestand

Gut Schelenburg - Urkunden (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Burg zu Schledehausen (Krs Osnabrück), ursprünglich Stammsitz einer gleichnamigen Familie, gelangte 1396 in den Besitz des bis dahin zu Rahden bei Minden ansässigen Geschlechts v. Schele. Zu dem Rittersitz – er hieß fortan "Schelenburg" – gehörten ausgedehnte Markenrechte sowie Jagd- und Fischereigerechtsame in den Ämtern Iburg, Grönenberg, Wittlage und Hunteburg und (bis 1648) das Patronatsrecht über die Kirche zu Schledehausen. Im 19. Jahrhundert stellte die Familie mit Georg und Eduard v. Schele zwei hannoversche Staatsminister. Durch seine Heirat mit der Erbin erwarb Georg v. Schele 1804 die v. Nehem'schen Güter Laer, Drantum, Bruchmühlen und den Grönenberger Burgmannshof Haus Wohnung (alle Krs Melle). Zwar wurden diese Besitzungen bereits 1818 wieder verkauft, doch gelangten in dieser Zeit nicht nur deren Registraturen, sondern auch Schriftgutbestände älterer Güter der Familien v. Nehem und v. Ledebur in das Schledehausener Archiv.

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1941 dem Standort Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs als Depositum übergeben.

Findmittel: Dep 38 a

Zusatzinformationen: Zum Teil unverzeichnet

Bestandssignatur
NLA OS, Dep 38 a
Umfang
5 lfd. M. (ca. 700 Nummern)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.4 Adels- und Gutsarchive
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: v. Bruch, Rittersitze Osnabrück, Register. – Georg v. Schele, Geschichte des Geschlechts der Freiherrn v. Schele auf Schelenburg. 1. u. 2. Teil Hannover 1829, 3. Teil von Ludwig v. Schele, Schelenburg 1847. – ADB 30 und 53. – Hans-Joachim Behr, Georg v. Schele 1771-1844. (Osn. GQuF 18) Osn. 1973. – Wrede, Geschichtl. Ortsverzeichnis.

Bestandslaufzeit
1343-1839

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1343-1839

Ähnliche Objekte (12)