Die Verkehrsentwicklung in indischen Metropolen und ihre Folgen
Abstract: Das starke Wachstum des motorisierten Verkehrs in indischen Metropolen bzw. Großstädten hat vielfältige ökonomische und ökologische Folgewirkungen. Dieses Thema fand jedoch in der Literatur bisher nur wenig Beachtung, obwohl es entwicklungsökonomisch in hohem Maße relevant ist. Das wachsende Verkehrsaufkommen wird häufig mit dem urbanen Bevölkerungswachstum und dem steigenden Einkommensniveau in den indischen Großstädten begründet. Aus volkswirtschaftlicher Sicht wird der wachsende motorisierte Verkehr häufig positiv bewertet: Die Produktion und die Unterhaltungskosten von Fahrzeugen (z.B. Ersatzteile, Wartung, Diesel/Benzin, Versicherung) leisten einen positiven Beitrag zum Sozialprodukt und stellen einen wichtigen Beitrag zu den relativ hohen Raten des Wirtschaftswachstums in Indien dar. Bei dieser Betrachtung bleiben jedoch die negativen externen Effekte unberücksichtigt. Daher haben Vertreter der ökologischen Ökonomie in den vergangenen Jahren hinreichend begründet, dass das So
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2001) ; 333-352
- Keyword
-
Verkehrsentwicklung
Metropole
Verstädterung
Landflucht
Verkehr
Indien
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2001
- Creator
- DOI
-
10.11588/ijb.2001.0.1260
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12609
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:34 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Hauff, Michael von
- Michaelis, Nina V.
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2001