Journal article | Zeitschriftenartikel
Secondary analysis of qualitative interview data: objections and experiences - results of a German feasibility study
Im Rahmen der deutschen Machbarkeitsstudie zu Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten wurden qualitative Forscherinnen und Forscher befragt. Deren Ansichten, Ideen und Probleme sind als zentrale Bedingungen zu betrachten, wenn es darum geht, das Blickfeld für Theorie und Praxis der Sekundäranalyse zu öffnen. Obwohl die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie insgesamt als recht positiv angesehen werden können, widmet sich dieser Beitrag eingehender den Problemen der qualitativen Sekundäranalyse. Die Analyse zeigt, dass mit dieser neuen, noch unvertrauten Forschungsstrategie einige Probleme und offene Fragen verbunden werden. Auf der methodologischen Ebene werden die Spezifität sowie die Kontextgebundenheit qualitativer Forschung als Einwände gegen die Sekundäranalyse vorgebracht. Auf der forschungsethischen Ebene wird eine Gefährdung der sich im Interview konstituierenden vertraulichen Beziehung zum Forschungssubjekt befürchtet. Des Weiteren spielen auch Konkurrenzüberlegungen eine Rolle, wenn es darum geht, eigene Daten für eine Sekundäranalyse bereitzustellen. Der Beitrag leistet einen weiteren Schritt für die Diskussion über die qualitative Sekundäranalyse (in Deutschland), indem er die kritischen Aspekte der Sekundäranalyse aufzeigt. Sekundäranalytische Erfahrungen der befragten Forscherinnen und Forscher zeigen aber auch, dass diese Probleme keine unüberwindbaren Hürden darstellen müssen.
- Weitere Titel
-
Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten: Einwände und Erfahrungen - Ergebnisse einer deutschen Machbarkeitsstudie
Análisis secundario de datos de entrevistas cualitativas: objeciones y experiencias - resultados de un estudio empírico nacional alemán
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 16
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methodologie
Datendokumentation
Archiv
Wissenschaftsethik
qualitative Methode
Sekundäranalyse
Forschung
Datenspeicherung
qualitatives Interview
empirische Sozialforschung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Medjedović, Irena
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1103104
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Medjedović, Irena
Entstanden
- 2011