Fotografie
Kopp, Hermann
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit Brille, Querbinder, Weste, langer Kette und Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Handschriftlich auf der Rückseite: "Hofrath H. Kopp".
Personeninformation: Dt. Chemiker und Chemiehistoriker Photograph und Porzellanmaler in Heidelberg, Hauptstr. 81c, später Hauptstr. 87
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01841/01 (Bestand-Signatur)
PT A 1885 (Altsignatur)
- Maße
-
93 x 55 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 60 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Kopp, Hermann F.: Sechs Tafeln mit Netzen zu Krystallmodellen zu der Einleitung in die Kr*. - 1869
Publikation: Kopp, Hermann F.: Einleitung in die Krystallographie. - 1849
Publikation: Kopp, Hermann F.: Über das specifische Gewicht der chemischen Verbindungen. - 1841
Publikation: Kopp, Hermann F.: Bemerkungen zur Volumtheorie. - 1844
Publikation: Kopp, Hermann F.: Über die Molecularvolume von Flüssigkeiten. - 1889
Publikation: Kopp, Hermann F.: Die Entwicklung der Chemie in der neueren Zeit. - 1873
Publikation: Kopp, Hermann F.: Beiträge zur Geschichte der Chemie
Publikation: Kopp, Hermann F.: Geschichte der Chemie
Publikation: Kopp, Hermann F.: Sonst und jetzt in der Chemie. - 1867
Publikation: Kopp, Hermann F.: Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit. - 1886
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wo)
-
Hanau (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Photographische Anstalt Ed. Lange (Fotostudio)
- (wo)
-
Heidelberg (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1880 - 1890
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Photographische Anstalt Ed. Lange (Fotostudio)
Entstanden
- ca. 1880 - 1890