Figur-anthropomorph

Kopf einer Männerstatuette

Obwohl er aus unbekanntem Fundkontext stammt, ist die Datierung des etwa halblebensgroßen Kopfes in die sog. neusumerische Zeit (um 2150–2000 v. Chr.) gesichert. Die ikonographische Ähnlichkeit mit Darstellungen des Priesterfürsten des Stadtstaates von Lagasch-Girsu, Gudea, grenzt die Zeitstellung des Kopfes auf die Frühphase der neusumerischen Zeit ein, in der eine große Zahl hervorragender rundplastischer Arbeiten geschaffen wurde. Möglicherweise gehört der Kopf des Mannes mit glatt rasiertem Schädel zu einer der zahlreich erhaltenen Gudea-Skulpturen. Die Kahlköpfigkeit ist nicht nur ein Merkmal der Zeitstufe, sondern auch ein Hinweis darauf, dass die Statuette einen Priester darstellt – eine Funktion, die der Herrscher zugleich mit seiner Rolle als weltliches Oberhaupt bekleidete. Die eigenständigen Stilmerkmale, welche die Plastiken der frühen neusumerischen Periode auszeichnen, sind von einem gewissen Naturalismus geprägt, der allerdings die Qualität der akkadischen Zeit (um 2350–2150 v. Chr.) nicht ganz zu erreichen vermag. Trotz seiner geringen Größe erweist sich das Kalksteinköpfchen als Meisterwerk der Bildhauerarbeit. Dies wird nicht nur im Kanon der Proportion, sondern auch in den fein geschnittenen Gesichtszügen mit einer sanft bewegten Oberfläche deutlich. Der Reiz des kleinen Köpfchens beruht nicht zuletzt auf dem Wechsel von den durch besondere Plastizität betonten Bereichen des Gesichtes – Ohren, große Augen mit den sich kräftig wölbenden Brauen, markantes Kinn – und den zart und weich modellierten Wangenpartien. Insbesondere in der unteren Gesichtshälfte mit der schmalen Nase und dem Mund mit beinahe sinnlich wirkenden Lippen sind die ganz persönlichen Merkmale des Mannes betont, wobei die gestalterische Kraft des Künstlers in der Profilansicht erlebbar wird. [Ralf-Bernhard Wartke]

Vorderseite | Fotograf*in: Olaf M. Teßmer / Rechtewahrnehmung: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VA 02910
Measurements
Dicke: 14,5 cm
Gewicht: 2,56 kg
Höhe: 14 cm
Breite: 10 cm
Material/Technique
Stein-Kalkstein

Classification
Archäologische Objekte

Event
Fund
(where)
unbekannt
Event
Herstellung
(when)
um 2000 vor Christus

Rights
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Vorderasiatisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur-anthropomorph

Time of origin

  • um 2000 vor Christus

Other Objects (12)