Denar
Denar des C. Julius Caesar mit Darstellung eines Elefanten
Der Kampf zwischen einem riesigen Elefanten und einer sich aus dem Erdboden windenden Drachenschlange ist das Bildmotiv auf den ersten Münzen, die C. Iulius Caesar als römischer Feldherr unter eigenem Namen 49 v. Chr. prägen ließ. Vermutlich wollte sich der Imperator selbst in dem starken, aber als gutmütig geltenden Tier erkannt wissen, das mit einem Fußtritt seinen doppelzüngigen Gegner zerstören kann. Diese drastische Symbolik, die wie eine Selbstvergewisserung, in jedem Fall wie eine Motivation der mit diesen Denaren bezahlten Soldaten erscheint, passt zu der ungeheuerlichen Tat, zu der sich C. Iulius Caesar im Jahr dieser Prägung gezwungen sah: Nach dem Gallienfeldzug überquerte er an der Spitze seines kampfbereiten Heeres den Fluss Rubikon und damit die damalige Grenze zu Italien, womit er sich den Anweisungen des Senats von Rom widersetzte und sich diesen zum Feind machte. Im anschließenden Bürgerkrieg gegen den der Senatspartei angehörenden Pompeius konnte er zur Finanzierung seiner Truppen natürlich nicht mehr auf stadtrömisches Geld zurückgreifen, sondern musste stattdessen in Feldmünzstätten das in Gallien erbeutete Silber zu diesen sogenannten Elefantendenaren ausmünzen lassen. Mit den auf der Rückseite des Denars dargestellten Priestergeräten verweist C. Iulius Caesar gleichzeitig auf sein Amt als höchster Priester Roms. [Sonja Kitzberger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 4493
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3,88 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Ein Elefant trampelt eine Schlange nieder. Vorderseite: CAESAR
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Antike
Denar
Elefanten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
49-48 v. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Beteiligte
Entstanden
- 49-48 v. Chr.