Bestand
Porträtsammmlung von bekannten Persönlichkeiten (Bestand)
        Überlieferungsgeschichte
Ankauf und Geschenk, wenige Entnahmen aus
                                 Akten
Inhalt und Bewertung
Porträts von bekannten Persönlichkeiten ohne Fürsten und
                                 Fürstinnen: Staatsbeamte, Künstler und Künstlerinnen, Gelehrte,
                                 Militärs, Geistliche, Schriftsteller und Schriftstellerinnen,
                                 Politiker und Politikerinnen; vornehmlich aus Baden stammend oder
                                 in Baden tätig
Vorbemerkung: Die vorliegende
                                 Porträtsammlung beinhaltet Darstellungen bekannter
                                 Persönlichkeiten, die vornehmlich aus Baden stammen oder in Baden
                                 wirkten. Dazu gehören Porträts von Staatsbeamten, Künstlern und
                                 Künstlerinnen, Gelehrten, Militärs, Geistlichen, Schriftstellern
                                 und Schriftstellerinnen, Politikern und Politikerinnen. Für die
                                 Fürsten und Fürstinnen Badens und des Auslands wurden im
                                 Generallandesarchiv jeweils eigene Sammlungen angelegt. Lange Zeit
                                 umfassten die Bildersammlungen des Generallandesarchivs neben
                                 Grafiken, Drucken und Originalzeichnungen auch Fotografien und
                                 Postkarten, für die es mittlerweile separate Sammlungen gibt. Daher
                                 finden sich noch Fotografien und Postkarten in der vorliegenden
                                 Porträtsammlung, jedoch werden keine neuen mehr hinzugefügt. Auch
                                 wenige Gemälde sind vorhanden, die ebenfalls nicht mehr neu
                                 aufgenommen werden. Außerdem wurden zur vorliegenden Sammlung
                                 Reproduktionen von Porträts aus Privatbesitz oder anderen
                                 Kulturinstitutionen hinzugefügt, die teils vom Generallandesarchiv
                                 selbst angefertigt wurden. Einige Porträts wurden aber auch aus
                                 Publikationen entnommen, aus welcher ist, sofern bekannt, vermerkt.
                                 Andere Porträts stammen wiederum aus Akten, was mittlerweile
                                 ebenfalls nicht mehr fortgeführt wird. Alle drei Porträtsammlungen
                                 wurden in Karteifindmitteln erfasst. Sie erhalten fortwährend
                                 Zuwachs aus Ankäufen und Schenkungen.
Bearbeitungsbericht 2023/24:
                                 Seit dem Projekt ZOIII "Von der Monarchie zur Republik" von 2015
                                 bis 2017 sind bereits vier Abbildungen (Signaturen J-Ac Nrn. A 68,
                                 B 51, B 116 und E 52) online mit Digitalisaten verfügbar. In den
                                 Jahren 2021 bis 2024 wurde dann das gesamte Karteifindmittel von
                                 Frau Sara Diedrich sukzessive in eine elektronische Form
                                 konvertiert und redaktionell bearbeitet. In das Karteifindmittel
                                 waren zahlreiche Verweise auf Personendarstellungen in anderen
                                 Beständen des GLA oder in Publikationen eingefügt worden, wobei
                                 keine Vollständigkeit gegeben war. Die Verweise auf andere
                                 Bildersammlungen, Nachlässe oder Akten des GLA sind bei der
                                 Konversion nur bei unüblichen Fundstellen übernommen worden.
                                 Verweise auf Publikationen in der Bibliothek des GLA sind zwar
                                 konvertiert worden, werden allerdings nicht im Online-Findmittel
                                 angezeigt; auch eine Prüfung der Angaben ist nicht in allen Fällen
                                 erfolgt. Weitere Verweise auf Publikationen und Bestände außerhalb
                                 des GLA wurden nicht ins Online-Findmittel aufgenommen. Neben den
                                 Verweisen waren auf den Karteikarten zu einzelnen Personen auch
                                 Hinweise auf Literatur notiert, die in der Regel nicht übernommen
                                 wurden. Einige Notizen auf den Karteikarten konnten schlicht auch
                                 nicht mehr nachvollzogen werden und entfielen daher. Außerdem
                                 erfolgte 2023/24 eine Inventur der Porträtsammlung und Überprüfung
                                 aller Lagerortsangaben. Einige Abbildungen fehlen, wobei die
                                 meisten davon durch Kriegszerstörungen 1944/45 nicht mehr zurück
                                 erhaltene Abgaben an das Armeemuseum aus dem Jahr 1933 sind.
                                 Angaben zu den fehlenden Abbildungen werden nicht im
                                 Online-Findmittel angezeigt. Durch Beschädigungen nicht benutzbare
                                 Abbildungen werden ebenfalls nicht im Online-Findmittel angezeigt.
                                 Neu aufgenommen und bearbeitet wurde 2024 der beschädigte Zugang
                                 1998 Nr. 30, der nun die Signatur "J-Ac Nr. F 123" trägt. Eine im
                                 November 2023 aufgefundene Mappe mit "doppelten Blättern" von
                                 Porträts wurde ebenfalls in die Sammlung integriert; die Porträts
                                 sind als weitere Exemplare bei den jeweiligen Signaturen
                                 eingereiht. In der Sammlung liegt auch eine Reihe an Porträts
                                 unbekannter Personen vor, die sowohl mit Signaturen wie "J-Ac Nr.
                                 U" als auch mit den Signaturen "J-Ac Nrn. Unbestimmt 1 bis
                                 Unbestimmt 20" erfasst waren. Bei der Bearbeitung 2023/24 wurden
                                 alle unbekannten Porträts mit "U-Nummern" erfasst, sodass sie jetzt
                                 die Signaturen "J-Ac Nrn. U 9, U 10, U 12 bis U 21" tragen. Unter
                                 den restaurierten Abbildungen lag außerdem eine gedruckte
                                 Fotografie, die dem Bestand J-Ac zugeordnet war, die nun aber in
                                 die Fotosammlung F überführt wurde. Für alle Porträts wurde
                                 möglichst versucht Zeitangaben zu erschließen. Die rein
                                 alphabetische Reihung von A bis Z des bisherigen Karteifindmittels
                                 wurde für das Online-Findmittel größtenteils beibehalten. Nur
                                 Gruppendarstellungen und Sammelblätter, außer Paare und Familien,
                                 wurden aus der alphabetischen Sortierung der Kartei herausgenommen
                                 und sind in einem separaten Gliederungspunkt unter Sachthemen
                                 zusammengefasst. Erzbischöfe, Bischöfe und Äbte sind nach ihrem
                                 Tätigkeitsort, also dem Kloster oder Bistum, in die alphabetische
                                 Gliederung eingereiht, nicht nach ihrem eigentlichen Familiennamen
                                 - mit Ausnahme von Bischöfen mehrerer Bistümer. Porträts von
                                 verheirateten Frauen finden sich meist unter dem angeheirateten
                                 Namen - nur teilweise (wenn sie unter dem Geburtsnamen bereits
                                 tätig waren) finden sich die Frauen unter beiden Namen. Außerdem
                                 fanden sich in der Sammlung wenige Darstellungen, die keine
                                 Porträts zeigen, für die der Gliederungspunkt "Varia" entstanden
                                 ist. Für das Online-Findmittel wurden normierte Deskriptoren für
                                 abgebildete Personen und Orte sowie für Künstler und Künstlerinnen
                                 oder Fotografen und Fotografinnen vergeben, nicht aber für Verlage
                                 und Druckanstalten sowie deren Orte. Karlsruhe, im Februar 2024
                                 Sara Diedrich
Verwandte Bestände und
                                 Literatur: Fotografien der badischen Landtagsabgeordneten in
                                 Bestand 233 und in F-S Schmeiser - Digitalisate im Internet
                                 verfügbar. Abbildungen zu Personengruppen finden sich auch im
                                 Bestand J-D (Geschichtliche Ereignisse) - Digitalisate im Internet
                                 verfügbar. Porträts von Soldaten des Badischen Armeekorps in
                                 Bestand 456 G 2. Porträts von Künstlerinnen und Künstlern finden
                                 sich im Nachlass von Josef August Beringer (N Beringer), teils als
                                 Originale, teils in Publikationen und Broschüren. Viele Porträts
                                 bekannter Personen weltweit finden sich in den publizierten Bänden
                                 "Das 19. Jahrhundert in Bildnissen" (Bibliothek des GLA An 1);
                                 Porträts von Medizinern in "Stumpf, Städtische Kliniken Karlsruhe"
                                 (Bibliothek des GLA Cw 7852); "Friedrich Walter, Mannheim in
                                 Vergangenheit und Gegenwart, Band 2" (Bibliothek GLA Cw 11404);
                                 "Friedrich von Weech, Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer
                                 Verwaltung, Band I bis III, Karlsruhe 1895/1898/1904"; "Carl von
                                 Rotteck, Geschichte des badischen Landtags von 1831 [...],
                                 Hildburghausen/New York 1833". Porträts von Professoren der
                                 Technischen Hochschule in Karlsruhe gibt es außerdem im KIT-Archiv
                                 (ehemals Bestand 448 des GLA).
    
- Bestandssignatur
 - 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-Ac
 
- Umfang
 - 
                2636 Porträts
 
- Kontext
 - 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Bildersammlungen >> Personen
 
- Verwandte Bestände und Literatur
 - 
                - Fotografien der badischen Landtagsabgeordneten in Bestand 233 und in F-S Schmeiser - Digitalisate im Internet verfügbar.
- Abbildungen zu Personengruppen finden sich auch im Bestand J-D (Geschichtliche Ereignisse) - Digitalisate im Internet verfügbar.
- Porträts von Soldaten des Badischen Armeekorps in Bestand 456 G 2.
- Porträts von Künstlerinnen und Künstlern finden sich im Nachlass von Josef August Beringer (N Beringer), teils als Originale, teils in Publikationen und Broschüren.
- Viele Porträts bekannter Personen weltweit finden sich in den publizierten Bänden "Das 19. Jahrhundert in Bildnissen" (Bibliothek des GLA An 1); Porträts von Medizinern in "Stumpf, Städtische Kliniken Karlsruhe" (Bibliothek des GLA Cw 7852); "Friedrich Walter, Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart, Band 2" (Bibliothek GLA Cw 11404); "Friedrich von Weech, Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung, Band I bis III, Karlsruhe 1895/1898/1904"; "Carl von Rotteck, Geschichte des badischen Landtags von 1831 [...], Hildburghausen/New York 1833".
- Porträts von Professoren der Technischen Hochschule in Karlsruhe gibt es außerdem im KIT-Archiv (ehemals Bestand 448 des GLA).
 
- Bestandslaufzeit
 - 
                (1460 -), 16. Jahrhundert - 20. Jahrhundert
 
- Weitere Objektseiten
 
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        03.04.2025, 11:03 MESZ
 
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
 
Entstanden
- (1460 -), 16. Jahrhundert - 20. Jahrhundert