Urkunden
Chunradus de Heimberch, Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg, übergibt zwei Huben in Perchsindes ((1)), die früher Jngramous dictus To(e)lr innehatte, an Heinricus de Perchsindes. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg). genannte Personen: Z 1: Christanus von dem Stein. Z 2: Vlricus de Forst. Z 3: Christanus de Perchsindes. Z 4: Vlricus de Meinberch. Z 5: Chv(e)ntzlinus de Hof. Z 6: Thomas
Enthält: Fußnoten:
1) Partschins (ital. Parcines, Prov. Bolzano, I)
siegler: Heimburg, Familie von: Konrad, Domherr zu Regensburg (leicht besch.)
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 214
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 9 fol. 120 No. 34
Registratursignatur/AZ: 16te (23 gestr.) Schubl No. 17 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Güterübergabe
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Bemerkungen
-
Altrep. (vor 1800): HSR 09-034
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Partschins
Literatur: RB 5, 56
Vermerke: RV: XLVI
Originaldatierung: Datum in Perchsindes ((1)) ... in die beati Lucie virginis.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1303
Monat: 12
Tag: 13
Äußere Beschreibung: B: 21,00; H: 9,50; Höhe mit Siegeln: 16,00
Siegler: Heimburg, Familie von: Konrad, Domherr zu Regensburg (leicht besch.)
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Güterübergabe
- Indexbegriff Person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg)
To(e)lr: Ingram, Partschins
Partschins, Familie von: Heinrich
Stein (Hilpoltstein oder Altmannstein), Familie von: Christian
Forst, Familie von: Ulrich
Partschins, Familie von: Christian
Meinberg, Familie von: Ulrich
Hof, Familie von: Konrad
Thomas
- Indexbegriff Ort
-
Partschins (ital. Parcines, Prov. Bolzano, I): Ausstellungsort
Partschins (ital. Parcines, Prov. Bolzano, I)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum
- Laufzeit
-
1303 Dezember 13
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1303 Dezember 13
Ähnliche Objekte (12)
![Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)
![Vlricus, Dompropst, Chunradus [von Lupburg], Domdekan., u. das ganze Domkapitel Regensburg bestätigen einen Spruch des Bischof Heinrich II. von Regensburg [zur Amtsenthebung des Domscholaster Gundekar] ((1)) u. stimmen diesem zu. S: A 3 (als Sg. 2 auf der zugrundeliegenden Urk. Nr. 122). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Ulrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Vlricus, Dompropst, Chunradus [von Lupburg], Domdekan., u. das ganze Domkapitel Regensburg bestätigen einen Spruch des Bischof Heinrich II. von Regensburg [zur Amtsenthebung des Domscholaster Gundekar] ((1)) u. stimmen diesem zu. S: A 3 (als Sg. 2 auf der zugrundeliegenden Urk. Nr. 122). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Ulrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
![Bischof Siegfried von Regensburg einigt sich mit dem Domkapitel Regensburg dahingehend, dass künftig die Einkünfte der Chorbenefizien der Domherren gemeinschaftlich genutzt werden sollen, aber jeder Domherr sein Benefizium lebenslang innehaben soll, dies allerdings nicht veräußern darf. S 1: Vlricus de Talmeizzinge, Domherr zu Regensburg. S 2: Albertus [von Gründlach], Domherr zu Regensburg. S 3: Mag. Chvnradus de Chirchberch. S 4: Mag. Hv(o)go, Domherr zu Regensburg. S 5: Ditricus de Schonnevelt, Domherr zu Regensburg. S 6: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 7: Gotfridus, Dompropst zu Regensburg. S 8: A. S 9: Domkapitel Regensburg. S 10: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. S 11: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 12: unbestimmt. S 13: Vlricus [von Salach], Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. S 14: Hermannus [von Windsbach], Domherr zu Regensburg. S 15: unbestimmt. S 16: Gelpfradus, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: S 7. Z 2: S 10. Z 3: S 6. Z 4: S 11. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: Vlricus de Werde, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 7: S 5. Z 8: S 4. Z 9: S 13. Z 10: Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 11: S 3. Z 12: Eberhardus, Priester. Z 13: S 16. Z 14: Alhardus de Hv(e)tte, Domherr zu Regensburg. Z 15: Chvnradus de Veltchirchen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Albertus, Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 17: Wernhardus de Geblchoven, Domherr zu Regensburg. Z 18: S 1. Z 19: Heinricus Semannus, Domherr zu Regensburg. Z 20: Heinricus de Lerchnvelt, Domherr zu Regensburg. Z 21: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Chvnradus, Propst von Jnticensis ((1)). Z 23: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 24: S 14. Z 25: Gozwinus [ad portam Ratisponensem], Mesner](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Siegfried von Regensburg einigt sich mit dem Domkapitel Regensburg dahingehend, dass künftig die Einkünfte der Chorbenefizien der Domherren gemeinschaftlich genutzt werden sollen, aber jeder Domherr sein Benefizium lebenslang innehaben soll, dies allerdings nicht veräußern darf. S 1: Vlricus de Talmeizzinge, Domherr zu Regensburg. S 2: Albertus [von Gründlach], Domherr zu Regensburg. S 3: Mag. Chvnradus de Chirchberch. S 4: Mag. Hv(o)go, Domherr zu Regensburg. S 5: Ditricus de Schonnevelt, Domherr zu Regensburg. S 6: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 7: Gotfridus, Dompropst zu Regensburg. S 8: A. S 9: Domkapitel Regensburg. S 10: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. S 11: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 12: unbestimmt. S 13: Vlricus [von Salach], Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. S 14: Hermannus [von Windsbach], Domherr zu Regensburg. S 15: unbestimmt. S 16: Gelpfradus, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: S 7. Z 2: S 10. Z 3: S 6. Z 4: S 11. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: Vlricus de Werde, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 7: S 5. Z 8: S 4. Z 9: S 13. Z 10: Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 11: S 3. Z 12: Eberhardus, Priester. Z 13: S 16. Z 14: Alhardus de Hv(e)tte, Domherr zu Regensburg. Z 15: Chvnradus de Veltchirchen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Albertus, Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 17: Wernhardus de Geblchoven, Domherr zu Regensburg. Z 18: S 1. Z 19: Heinricus Semannus, Domherr zu Regensburg. Z 20: Heinricus de Lerchnvelt, Domherr zu Regensburg. Z 21: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Chvnradus, Propst von Jnticensis ((1)). Z 23: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 24: S 14. Z 25: Gozwinus [ad portam Ratisponensem], Mesner

Statthalter, Kanzler und Räte des Hochstifts Regensburg verleihen das Erbrecht am sogenannten Veichtnergut ((1)) im Pflegamt Eberspeunth ((2)) nach Erbrecht an Veichten Veichtner. S: Hofrat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Statthalter. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Kanzler. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Hofräte
![Bischof Siegfried von Regensburg stiftet die Kirche St. Blasius in Regensburg für die Errichtung eines Dominikanerklosters. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: Chv(o)nradus, Domdekan zu Regensburg. Z 2: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 3: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 4: Theodoricus de Schoenenvelt, Domherr zu Regensburg. Z 5: Mag. Hvgo, Domherr zu Regensburg. Z 6: Albertus de Grindelah, Domherr zu Regensburg. Z 7: V(o)lricus de Salah, Domkustus von Regensburg u. Viztum des Hochstifts. Z 8: Mag. Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 9: V(o)lricus de Talmaezingen, Domherr zu Regensburg. Z 10: Wernhardus de Gebelkoven, Domherr zu Regensburg. Z 11: Mag. Chv(o)nradus de Kyrhperch, Domherr zu Regensburg. Z 12: Albertus, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 13: Heinricus Seman, Domherr zu Regensburg. Z 14: Heinricus de Lerchenveld, Domherr u. Obleier von Regensburg. Z 15: Eberhardus de Rvssingen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Gelphardus, Domherr zu Regensburg. Z 17: Chv(o)nradus de Veltkirchen, Domherr zu Regensburg. Z 18: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 19: Hermannus de Windesbach, Domherr zu Regensburg. Z 20: Goezwin aput portam [Ratisponensem], Domherr zu Regensburg. Z 21: Berhtoldus de Oberdorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Kalhohus de Curia, Domherr zu Regensburg. Z 23: Alhardus de Hvtte, Domherr zu Regensburg. Z 24: Phylippus Ringrauius, Domherr zu Regensburg. Z 25: Mag. Johannes de Richenbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 26: Siboto, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg. Z 27: Livcemannus, Domherr zu Regensburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Siegfried von Regensburg stiftet die Kirche St. Blasius in Regensburg für die Errichtung eines Dominikanerklosters. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: Chv(o)nradus, Domdekan zu Regensburg. Z 2: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 3: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 4: Theodoricus de Schoenenvelt, Domherr zu Regensburg. Z 5: Mag. Hvgo, Domherr zu Regensburg. Z 6: Albertus de Grindelah, Domherr zu Regensburg. Z 7: V(o)lricus de Salah, Domkustus von Regensburg u. Viztum des Hochstifts. Z 8: Mag. Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 9: V(o)lricus de Talmaezingen, Domherr zu Regensburg. Z 10: Wernhardus de Gebelkoven, Domherr zu Regensburg. Z 11: Mag. Chv(o)nradus de Kyrhperch, Domherr zu Regensburg. Z 12: Albertus, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 13: Heinricus Seman, Domherr zu Regensburg. Z 14: Heinricus de Lerchenveld, Domherr u. Obleier von Regensburg. Z 15: Eberhardus de Rvssingen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Gelphardus, Domherr zu Regensburg. Z 17: Chv(o)nradus de Veltkirchen, Domherr zu Regensburg. Z 18: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 19: Hermannus de Windesbach, Domherr zu Regensburg. Z 20: Goezwin aput portam [Ratisponensem], Domherr zu Regensburg. Z 21: Berhtoldus de Oberdorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Kalhohus de Curia, Domherr zu Regensburg. Z 23: Alhardus de Hvtte, Domherr zu Regensburg. Z 24: Phylippus Ringrauius, Domherr zu Regensburg. Z 25: Mag. Johannes de Richenbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 26: Siboto, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg. Z 27: Livcemannus, Domherr zu Regensburg

Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht mit Konsens des mitsiegelnden Domkapitel Regensburg ein Leibgeding in Höhe von jährlich 2 Schaff Getreide aus dem Steinhof genannten Hof in Eglofsheim ((1)), den derzeit der Vlricus Villicus innehat, an Lvcho, Bürger von Regensburg, u. dessen Ehefrau. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)

Chunradus Hainricus de Viechtach ((1)), Kleriker der Diözese Regensburg u. öffentlicher Notar beglaubigt eine v. Chunradus Taubenpechk, Notar des Bischof Nikolaus von Regensburg vorgelegte Urk. (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 350a folgt). S: Hofgericht des Hochstifts Regensburg. NS: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Viechtach, Konrad Heinrich von. genannte Personen: Z 1: Cunradus, Dekan der Alten Kapelle in Regensburg. Z 2: Chunradus de Imeldorf ((2)), Propst des Kollegiatsstifts Spalt. Z 3: Chunradus de Haymberch ((3)), Domherr zu Regensburg. Z 4: Mag. Hainricus Stecher, Chorherr der Alten Kapelle u. Pfarrer von St. Kassian in Regensburg
![Bischof Siegfried von Regensburg bestätigt die mit Konsens des V(o)lricus [von Salach], Viztum des Hochstifts Regensburg, getätigte Überlassung der Einkünfte der Dompfarrei in Regensburg durch das Domkapitel Regensburg zum Zweck der Abtragung der Schulden des Hochstifts Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: Wernhardus de Horbach, Erzdiakon. Z 2: Eberhardus de Abensperch, Erzdiakon. Z 3: Mag. Johannes de Richenbach, Erzdiakon. Z 4: Mag. Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 5: Chv(o)nradus, Propst von Jndicensis ((1)). Z 6: Eberhardus de Rvssingen. Z 7: Vlricus de Dornberch, Domzellerar von Regensburg. Z 8: Chv(o)nradus de Veltkirchen, obelarius. Z 9: Hermannus de Windesbach. Z 10: Gelphradus. Z 11: Wernhardus de Gebelkoven. Z 12: Heinricus de Lerchenvelt. Z 13: Albertus de Grindelah. Z 14: Berhtoldus de Oberdorf](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Siegfried von Regensburg bestätigt die mit Konsens des V(o)lricus [von Salach], Viztum des Hochstifts Regensburg, getätigte Überlassung der Einkünfte der Dompfarrei in Regensburg durch das Domkapitel Regensburg zum Zweck der Abtragung der Schulden des Hochstifts Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: Wernhardus de Horbach, Erzdiakon. Z 2: Eberhardus de Abensperch, Erzdiakon. Z 3: Mag. Johannes de Richenbach, Erzdiakon. Z 4: Mag. Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 5: Chv(o)nradus, Propst von Jndicensis ((1)). Z 6: Eberhardus de Rvssingen. Z 7: Vlricus de Dornberch, Domzellerar von Regensburg. Z 8: Chv(o)nradus de Veltkirchen, obelarius. Z 9: Hermannus de Windesbach. Z 10: Gelphradus. Z 11: Wernhardus de Gebelkoven. Z 12: Heinricus de Lerchenvelt. Z 13: Albertus de Grindelah. Z 14: Berhtoldus de Oberdorf
![Bischof Heinrich IV. von Regensburg lädt Vlricus Lanng aus Heselbach ((1)), Vlricus Reu(e)chel aus Swaingdorff ((2)) u. Conradus Karl aus Ried ((3)) als Z in der Streitsache von Domdekan u. Domkapitel Regensburg gegen die Priorin von Kloster Pettendorff ((4)) [in einem Zehntstreit] vor das bischöfliche Hofgericht in Regensburg (wörtliche Abschriften von zwei nachgetragenen Insinuationsvermerken, Urk. Nr. 1787a u. 1788a, folgen). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich IV. (v. Absberg)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)