Bestand

Rittergut Berthelsdorf bei Lunzenau (Patrimonialgericht) (Bestand)

Geschichte: Das östlich von Lunzenau gelegene Rittergut Berthelsdorf befand sich im Bezirk des Amts Rochsburg, später des Amts Rochlitz, und unterstand der dortigen Schönburgischen Herrschaft. Das Rittergut gehörte ursprünglich der Familie von Schindler. Es wurde 1793 von Heinrich Ernst Graf von Schönburg auf Rochsburg erworben und 1825 an seine Tochter Adolphine vererbt. Nach ihrer Heirat mit Oberstleutnant von Wilucky gehörte es der Familie von Wilucky auf Mittelfrohna. Auf Anordnung des Justizministeriums wurde die Gerichtsbarkeit des Ritterguts im Juni 1856 dem Justizamt Penig übertragen.

Inhalt: Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Einziehung landesherrlicher Steuern.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Berthelsdorf bei Lunzenau
Das östlich von Lunzenau gelegene Rittergut Berthelsdorf befand sich im Bezirk des Amts Rochsburg, später des Amts Rochlitz, und unterstand der dortigen Schönburgischen Herrschaft. Zum Rittergut gehörten im Jahr 1843 14 Häuser und eine Mühle in Berthelsdorf, die übrigen Grundstücke in der Gemeinde unterstanden dem Amt.[01] Das Rittergut gehörte ursprünglich der Familie von Schindler. Es wurde 1793 von Heinrich Ernst Graf von Schönburg auf Rochsburg erworben und 1825 an seine Tochter Adolphine vererbt.[02] Nach ihrer Heirat mit Oberstleutnant von Wilucky gehörte es der Familie von Wilucky auf Mittelfrohna.[03] Auf Anordnung des Justizministeriums wurde die Gerichtsbarkeit des Ritterguts im Juni 1856 dem Justizamt Penig übertragen.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv um 1960 in das damalige Landesarchiv Leipzig. Die Akten wurden 1968 in einem Findbuch verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben aus der Findkartei sind 2023 anhand der Akten überprüft und elektronisch nutzbar gemacht worden. Dabei wurden zahlreiche Angaben korrigiert und der Bestand sachlich gegliedert.

Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält 14 Akten und Gerichtsbücher mit einem zeitlichen Umfang von 1810 bis 1855. Die Überlieferung ist lückenhaft. Es sind nur Unterlagen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Lokalverwaltung aus dem 19. Jh. vorhanden. Unter diesen Archivalien ragt ein Gerichtsbuch mit Ledereinband (Nr. 1) heraus.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.2. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20341 RG Berthelsdorf, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweis auf korrespondierende Bestände

12613
Gerichtsbücher (StA-D)
20017
Amt Rochlitz
20030
Amtshauptmannschaft Rochlitz
20086
Gerichtsamt Burgstädt



B. Richter
Mai 2023


[01] Sachsens Kirchengalerie, Die Inspectionen: Penig, Rochlitz, Colditz und Waldheim, Dresden 1843, S. 171.
[02] StA-C, 30600 Herrschaft Rochsburg, Nr. A-0015.
[03] StA-L, 22179 Genealogische Mappenstücke, Nr. Ma 25689.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20341
Umfang
0,33 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1810 - 1855

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1810 - 1855

Ähnliche Objekte (12)