Bestand

F 33 - Evangelisches Dekanatamt Neuenbürg 1557-1966 (Bestand)

Einleitung: Die Datenbank ist eine Retrokonversion des Archivinventars von 1961.
===== Vorwort des Archivinventars 1961 =====
Das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Neuenbürg wurde in der Zeit vom 8. Mai 1961 bis zum 31. Mia 1961 von Hans Peter Kopf aus Nagold unter der Aufsicht des Landeskirchlichen Archivs geordnet und eingerichtet.
Das Archiv enthält zuerst die Akten des Evangelischen Dekanatamts, das im Jahr 1836 von Wildbad nach Neuenbürg verlegt worden war. Als Fremdarchivalien sind in der Zweiten Abteilung der Ungebundenen Akten auch Akten des früheren Oberamtes Neuenbürg über kirchliche Betreffe aufgenommen, die im Dekanatamt vorgefunden wurden. Die Gebundenen Akten reichen nur bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, sie sind alle in der ersten Gruppe zusammengefasst. Sämtliche Ungebundenen Akten, die vor der Einführung des Registraturplans für Dekanatämter vom Jahr 1893 erwachsen waren, bilden einen einheitlichen Bestand, so dass sie in eine Erste Abteilung aufgenommen werden mussten. Sie waren nach dem Plan von Dekan Eisenbach (1836-1862) verhältnismäßig gut geordnet, der Grundriss dieses Planes findet sich zwar im Inventar (Nr. 336); er könnte jedoch aus den Beständen nicht mehr rekonstruiert werden und erwies sich als wenig praktisch. Deshalb wurde diese Abteilung abstrakt geordnet, die alten Gruppierungen sind beibehalten. Bei fast allen Betreffen finden sich Vorakten der aufgehobenen Spezialsuperintendenz Wildbad.
Die Dritte Abteilung der Ungebunden Akten mit Material, das nach dem Registraturplan für Dekanatämter vom Jahr 1893/1932 erwachsen ist, enthält auch ältere Akten, die in die Rubriken dieses Registraturplans aufgenommen waren. Dazu kamen Akten aus einer reponierten Registratur; aus der laufenden Registratur wurden die Akten bis zum Jahr 1944 ausgeschieden. Die Nummern des Registraturplans von 1932 sind hinter den Betreffen der Generalia vermerkt.
Bei den Akten des Ersten Evangelischen Pfarramts stehen die Kirchenbücher am Anfang, dann folgen die übrigen Gebundenen Akten. Sämtliche Bände bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts haben vom Rücken her unter Wassereinwirkung gelitten und sind zum Teil erheblich beschädigt; die Kirchenbücher mussten restauriert werden. Die wenigen Ungebundenen Akten wurden fast alle ins Archiv übernommen und abstrakt gegliedert, die pfarramtliche Registratur war seit je nicht vollständig geführt worden, in der neueren Zeit werden alle Akten in der dekanamtlichen Registratur abgelegt.
Nicht archivwürdiges Material wurde entsprechend den geltenden Bestimmungen kassiert und vernichtet.
Hinzuweisen ist auf den reichen Bestand von Ortsakten; auch unter den Allgemeinen Akten und den Akten des früheren Oberamtes befindet sich viel Material zur Ortsgeschichte.
===== Ergänzung 2019 =====
1967 erfolgte eine weitere Verzeichnung einer „Altregistratur“ durch Hartmut Jeutter, Gottfried Pfeiffer und Eberhard Grötzinger. Genaueres ist nicht bekannt. Auch diese Verzeichnung enthält neben den Allgemeinen Akten („Generalia“) ebenfalls umfangreiche Ortsakten.
Somit liegen zwei ältere Schichten vor: 1557-1961 und 1743-1967. Beide Schichten wurden am 06.10.1999 ins Landeskirchliche Archiv eingeholt. Wegen doppelter Signaturvergabe 1961/67 mussten die beiden Schichten als jeweils eigener Bestand behandelt werden.
Die Laufzeiten der Schichten überschneiden sind. Die Akten des Dekanatamts (Ortsakten und Generalia) sind in der ersten Schicht meistens bis etwa 1944, in der zweiten Schicht meistens ab 1945 zu finden. Die Akten des Ersten Pfarramtes sind uneinheitlich auf beiden Schichten verteilt.
1999 wurden weiter Akten eingeholt, die bisher noch nicht verzeichnet sind. Die umfassen ca. 5,4 lfd. m und beinhalten u.a.:
- Protokolle des Gesamtkirchengemeinderats 1932-1951
- Chronik der Gemeinden Neuenbürg 1887-1917
- Amtskalender 1964-1966
- Kirchenpflegrechnungen bis 1960
- Christenlehrverzeichnisse 1946 ff.
- Verkündigungen 1950/51, 1962-1966
- Kämmererakten ca. 1870-1958 über Neuenbürg, Birkenfeld, Calmbach, Conweiler, Dobel, Engelsbrand, Enzklösterle, Feldrennach, Gräfenhausen, Herrenalb, Höfen, Loffenau, Ottenhausen, Schömberg, Schwann und Wildbad
===== Beachte auch: "Kirchliche Unterlagen im Stadtarchiv Neuenbürg" am Ende des Bestandes =====

Einleitung: Die Datenbank ist eine Retrokonversion des Archivinventars von 1961.
Das Archiv des Evangelischen Dekanatamts Neuenbürg wurde in der Zeit vom 8. Mai 1961 bis zum 31. Mia 1961 von Hans Peter Kopf aus Nagold unter der Aufsicht des Landeskirchlichen Archivs geordnet und eingerichtet.
===== Vorwort des Archivinventars 1961 =====
Das Archiv enthält zuerst die Akten des Evangelischen Dekanatamts, das im Jahr 1836 von Wildbad nach Neuenbürg verlegt worden war. Als Fremdarchivalien sind in der Zweiten Abteilung der Ungebundenen Akten auch Akten des früheren Oberamtes Neuenbürg über kirchliche Betreffe aufgenommen, die im Dekanatamt vorgefunden wurden. Die Gebundenen Akten reichen nur bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, sie sind alle in der ersten Gruppe zusammengefasst. Sämtliche Ungebundenen Akten, die vor der Einführung des Registraturplans für Dekanatämter vom Jahr 1893 erwachsen waren, bilden einen einheitlichen Bestand, so dass sie in eine Erste Abteilung aufgenommen werden mussten. Sie waren nach dem Plan von Dekan Eisenbach (1836-1862) verhältnismäßig gut geordnet, der Grundriss dieses Planes findet sich zwar im Inventar (Nr. 336); er könnte jedoch aus den Beständen nicht mehr rekonstruiert werden und erwies sich als wenig praktisch. Deshalb wurde diese Abteilung abstrakt geordnet, die alten Gruppierungen sind beibehalten. Bei fast allen Betreffen finden sich Vorakten der aufgehobenen Spezialsuperintendenz Wildbad.
Die Dritte Abteilung der Ungebunden Akten mit Material, das nach dem Registraturplan für Dekanatämter vom Jahr 1893/1932 erwachsen ist, enthält auch ältere Akten, die in die Rubriken dieses Registraturplans aufgenommen waren. Dazu kamen Akten aus einer reponierten Registratur; aus der laufenden Registratur wurden die Akten bis zum Jahr 1944 ausgeschieden. Die Nummern des Registraturplans von 1932 sind hinter den Betreffen der Generalia vermerkt.
Bei den Akten des Ersten Evangelischen Pfarramts stehen die Kirchenbücher am Anfang, dann folgen die übrigen Gebundenen Akten. Sämtliche Bände bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts haben vom Rücken her unter Wassereinwirkung gelitten und sind zum Teil erheblich beschädigt; die Kirchenbücher mussten restauriert werden. Die wenigen Ungebundenen Akten wurden fast alle ins Archiv übernommen und abstrakt gegliedert, die pfarramtliche Registratur war seit je nicht vollständig geführt worden, in der neueren Zeit werden alle Akten in der dekanamtlichen Registratur abgelegt.
Nicht archivwürdiges Material wurde entsprechend den geltenden Bestimmungen kassiert und vernichtet.
Hinzuweisen ist auf den reichen Bestand von Ortsakten; auch unter den Allgemeinen Akten und den Akten des früheren Oberamtes befindet sich viel Material zur Ortsgeschichte.
1967 erfolgte eine weitere Verzeichnung einer ”Altregistratur“ durch Hartmut Jeutter, Gottfried Pfeiffer und Eberhard Grötzinger. Genaueres ist nicht bekannt. Auch diese Verzeichnung enthält neben den Allgemeinen Akten (”Generalia“) ebenfalls umfangreiche Ortsakten.
Somit liegen zwei ältere Schichten vor: 1557-1961 und 1743-1967. Beide Schichten wurden am 06.10.1999 ins Landeskirchliche Archiv eingeholt. Wegen doppelter Signaturvergabe 1961/67 mussten die beiden Schichten als jeweils eigener Bestand behandelt werden.
Die Laufzeiten der Schichten überschneiden sind. Die Akten des Dekanatamts (Ortsakten und Generalia) sind in der ersten Schicht meistens bis etwa 1944, in der zweiten Schicht meistens ab 1945 zu finden. Die Akten des Ersten Pfarramtes sind uneinheitlich auf beiden Schichten verteilt.
===== Ergänzung 2019 =====
1999 wurden weiter Akten eingeholt, die bisher noch nicht verzeichnet sind. Die umfassen ca. 5,4 lfd. m und beinhalten u.a.:
- Protokolle des Gesamtkirchengemeinderats 1932-1951
- Chronik der Gemeinden Neuenbürg 1887-1917
- Amtskalender 1964-1966
- Kirchenpflegrechnungen bis 1960
- Christenlehrverzeichnisse 1946 ff.
- Verkündigungen 1950/51, 1962-1966
- Kämmererakten ca. 1870-1958 über Neuenbürg, Birkenfeld, Calmbach, Conweiler, Dobel, Engelsbrand, Enzklösterle, Feldrennach, Gräfenhausen, Herrenalb, Höfen, Loffenau, Ottenhausen, Schömberg, Schwann und Wildbad
Beachte auch: "Kirchliche Unterlagen im Stadtarchiv Neuenbürg" am Ende des Bestandes

Reference number of holding
F 33
Extent
8,1 lfd. m

Context
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> F - Dekanatsarchive

Indexentry place
Neuenbürg, Enzkreis

Date of creation of holding
1557-1966

Other object pages
Last update
11.08.2025, 11:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1557-1966

Other Objects (12)