Journal article | Zeitschriftenartikel
Development and Diaspora: Ghana and its Migrants
"Die aktuelle Diskussion über den Einfluss von Migranten auf die Entwicklung ihres Herkunftslandes reflektiert nicht nur veränderte gesellschaftlichen Realitäten, sondern schafft gleichzeitig auch Partizipationsmöglichkeiten, innerhalb derer die Inklusion von Migranten in ihr Herkunftsland erst hergestellt wird. Die 'ghanaische Diaspora' ist, wie anhand des Falles von Ghanaern in Deutschland gezeigt wird, keine an sich existierende soziale Einheit, sondern formierte sich erst im Zuge der Neubewertung von transnationaler Migration aus Ghana. Diaspora-Politiken kreieren soziale Räume für Migrantenorganisationen und Individuen, innerhalb derer sie als legitime Repräsentanten der Migranten in den Zuwanderungsländern agieren können. Kollektive Entwicklungsrituale sind in diesem Kontext von besonderer Bedeutung. Sie legitimieren Migrantenorganisationen und deren Ansprüche auf politische und soziale Teilhabe im Herkunftsland. Der postkoloniale ghanaische Entwicklungsdiskurs und seine modernistischen Symbole, insbesondere Krankenhäuser, Schulen und öffentliche Infrastruktur, liefern einen symbolischen Hintergrund, der es Migranten in Ghana ermöglicht, sozialen Status, Bürgerrechte und Identitäten neu zu verhandeln. In diesem Sinne trägt die Debatte über den Zusammenhang von Entwicklung und Migration dazu bei, Zugehörigkeiten umzudefinieren und an die gesellschaftlichen Bedingungen von transnationaler Massenmigration anzupassen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Entwicklung und Diaspora: Ghana und seine Migranten
- ISSN
-
1865-5106
- Umfang
-
Seite(n): 17-31
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Sociologus : Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, 59(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Transnationalisierung
Inklusion
Migration
Ghana
soziale Integration
Diaspora
Globalisierung
Migrant
Minderheit
Zuwanderung
Westafrika
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nieswand, Boris
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-415203
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Nieswand, Boris
Entstanden
- 2009