Bestand
Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen
Frauenorganisationen war ein loser Zusammenschluss. Das genaue
Gründungsjahr ist nicht mehr festzustellen, die Arbeitsgemeinschaft
löste sich Anfang 1979 auf. Ihr angehörten u. a. an:
Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung e. V. (Bestand B
182), Arbeitsgemeinschaft heimatvertriebener und geflüchteter Frauen
e. V., Deutscher Akademikerinnenbund e. V. (Bestand B 232), Deutscher
Ärztinnenbund e. V., Deutscher Berufsverband der Sozialarbeiterinnen
e. V., Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e. V., Verband der
weiblichen Angestellten e. V., Deutscher Hausfrauenbund, Deutscher
Landfrauenverband, Vereinigung weiblicher Juristen und Volkswirte e.
V., W. O. M. A. N. - Deutschland, Deutscher Frauenring e. V., Verband
Deutscher Frauenkultur. Der Vorsitz wechselte jährlich.
DA 4611/119
Stand: März
2011
Bestandsbeschreibung: Die
Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen
Frauenorganisationen war ein loser Zusammenschluss. Das genaue
Gründungsjahr ist nicht mehr festzustellen, die Arbeitsgemeinschaft
löste sich Anfang 1979 auf. Ihr angehörten u. a. an:
Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung e. V. (Bestand B
182), Arbeitsgemeinschaft heimatvertriebener und geflüchteter Frauen
e. V., Deutscher Akademikerinnenbund e. V. (Bestand B 232), Deutscher
Ärztinnenbund e. V., Deutscher Berufsverband der Sozialarbeiterinnen
e. V., Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e. V., Verband der
weiblichen Angestellten e. V., Deutscher Hausfrauenbund, Deutscher
Landfrauenverband, Vereinigung weiblicher Juristen und Volkswirte e.
V., W. O. M. A. N. - Deutschland, Deutscher Frauenring e. V., Verband
Deutscher Frauenkultur.
Zweck der
Arbeitsgemeinschaft war der wechselseitige Informationsaustausch und
die Erarbeitung von Stellungnahmen zu öffentlichen Themen,
beispielsweise dem sparsamen Umgang mit Energie nach dem „Ölschock"
von 1973. Der Vorsitz wechselte zunächst jährlich, später alle drei
Jahre.
DA 4611/119
Stand: April 2011
Inhaltliche Charakterisierung:
Die Unterlagen stammen aus den Jahren 1956 bis 1979. Den Schwerpunkt
bildet die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und
Durchführung von Tagungen in Form von Schriftwechsel mit den
Mitgliedsverbänden. Die Benutzung durch Dritte unterliegt den
Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes wie Unterlagen staatlicher
Herkunft.
DA 4611/119
Stand: April 2011
Erschließungszustand:
online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung: Frau
Gerritje Meldau, Vorsitzende des Deutschen Verbandes Frau und Kultur
e. V. (vorher Verband Deutsche Frauenkultur), schenkte dem
Bundesarchiv die Unterlagen im Mai 1980 (Zugangs-Nr. I 52/80). Dr.
Thomas Trumpp ordnete sie im Juli desselben Jahres zu fünf Aktenbänden
und erschloss sie unter der Signatur Kl. Erw. 721. Im Zuge der
Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen wurden die Akten im
März 2011 zum Bestand B 480 umgebildet.
DA
4611/119
Stand: April 2011
Zitierweise: BArch B
480/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 480
- Umfang
-
5 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Soziales, Gesundheit, Sport
- Provenienz
-
Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen, 1950-1979
- Bestandslaufzeit
-
1956-1979
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Arbeitsgemeinschaft der überkonfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen, 1950-1979
Entstanden
- 1956-1979