Archivale

Schichtungsverfahren (Erbteilung) Wöhlers

Enthält: 1. Schichtvertrag vom 3.4.1766. Kupferschläger (=Kupferschmied) Johan Dietrich Wöhlers schichtet mit seinem 13jährigen Sohn Johan Henrich, dessen Mutter Marie Elisabeth Wielers gestorben ist. Er ist seit vier Jahren wieder mit Maria Gertrud Eschkotte verheiratet. Vormünder seines Sohnes sind der Schreiner Joan Bernd Levering und der Fleischhauer Joan Henrich Kock. Wöhlers wohnt auf der Aegidiistraße. Zeugen: Faßbänder Bernd Herman Borgman und Sattler Henrich Kleine. Sachverständiger: Kupferschläger Franz Ludwig Schneider. Notar: Henrich Wilhelm Kröger. 2. Verhandlungen vor dem Rat betr. Auseinandersetzung zwischen dem Kupferschläger Johan Dietrich Wöhlers und seiner Tochter Anna Maria Elisabeth aus seiner ersten Ehe mit der verstorbenen Anna Elisabeth Rasing vom 1.10.1764. Vormünder der Tochter sind Johan Mathias Wöhlers und Christoph Bernard Schwede. Wöhlers hat sein Haus an den Fuselbrenner (=Branntweinbrenner) Everhard Hecht verkauft. 3. Schuldschein vom 15.11.1746. Eheleute J.D. Wöhlers und A.E. Raesing bekennen, von dem Buchbinder Wilhelm Aschendorff ein Darlehen von 100 Tlr. erhalten zu haben. Das Geld wollen sie zum Neubau ihres Hauses an der Grünen Stegge gegenüber Bäcker Tering verwenden. Aschendorff wohnt unterm Bogen am Roggenmarkt. Zeugen: Johan Henrich Schlautman, Fassbinder, und Anton Wichers, Schneider. Notar: Gerhard Henrich Huveth. 4. Schuldschein vom 17.12.1746. J.D. Wöhlers bekennt, von seinem Bruder Buchbinder Johan Mathias Wöhlers und dessen Frau Anna Maria Alexandrina Straethaus, wohnhaft hinter den Minoritenbrüdern, ein Darlehen von 200 Tlrn. erhalten zu haben und verpfändet sein auf der Grünen Stiege bei den Waisenhäusern gelegenes Erbhaus. Zeugen: Buchbinder Werner Farwieck und Altlepper (=Flickschuster) Konrad Schulte. Notar: Johan Henrich Kersting. Aus weiteren Schriftstücken gehen folgende Namen hervor: Wandschneider Paul Konrad Schlebrügge und dessen Erben M.C. Schlebrügge und Henrich Schlebrügge; Franz Wielers in Sendenhorst; die Kopisten Anton Josef Knaup und Bernard Henrich Leonard.

Archivaliensignatur
B-Vormund, 231

Kontext
Vormundschaften (Causae pupillares) >> 1701-1800
Bestand
B-Vormund Vormundschaften (Causae pupillares)

Laufzeit
1764 - 1766

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1764 - 1766

Ähnliche Objekte (12)